Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Beglaubigung in Hamburg: In 4 Schritten zum anerkannten Dokument

Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

9

minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

Sie müssen ein offizielles Dokument bei einer Hamburger Behörde einreichen, aber es ist in einer anderen Sprache verfasst? Eine einfache Übersetzung reicht hier nicht aus; Sie benötigen eine professionelle Beglaubigung. Wir zeigen Ihnen, wie der Prozess in nur 4 Schritten funktioniert und was Sie dabei beachten müssen.

The topic briefly and concisely

Eine beglaubigte Übersetzung ist nur gültig, wenn sie von einem in Deutschland gerichtlich vereidigten Übersetzer mit Stempel und Unterschrift versehen wird.

Die Kosten richten sich oft nach dem JVEG und liegen für Standardurkunden meist zwischen 40 € und 90 €.

Für die Verwendung im Ausland ist oft eine zusätzliche Apostille vom Landgericht Hamburg erforderlich, die die Echtheit der Beglaubigung bestätigt.

Für die Anerkennung ausländischer Dokumente bei Ämtern, Gerichten oder Universitäten in Hamburg ist eine beglaubigte Übersetzung unerlässlich. Anders als eine Standardübersetzung wird sie von einem bei einem deutschen Gericht vereidigten Übersetzer angefertigt. Dieser bestätigt mit seinem offiziellen Stempel und seiner Unterschrift die exakte und vollständige Übereinstimmung mit dem Originaldokument. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihre Unterlagen, von der Geburtsurkunde bis zum Universitätsdiplom, ihre rechtliche Gültigkeit behalten. Mentoc begleitet Sie durch diesen Prozess mit einem Netzwerk von über 200 vereidigten Übersetzern.

Was eine beglaubigte Übersetzung rechtssicher macht

Was eine beglaubigte Übersetzung rechtssicher macht

Eine beglaubigte Übersetzung ist mehr als nur die Übertragung von Text in eine andere Sprache. Sie ist ein offizielles Dokument, dessen Richtigkeit von einem in Deutschland gerichtlich vereidigten Übersetzer bestätigt wird. Diese Bestätigung erfolgt durch einen Beglaubigungsvermerk, den Stempel des Übersetzers und seine Unterschrift. Dadurch erlangt die Übersetzung vor deutschen Behörden und Gerichten rechtliche Verbindlichkeit. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich unter anderem in § 142 der Zivilprozessordnung (ZPO). Für die offizielle Beglaubigung ist die physische Verbindung von Übersetzung und Kopie des Originaldokuments entscheidend. Diese Verbindung stellt sicher, dass die Übersetzung eindeutig einem spezifischen Ausgangsdokument zugeordnet werden kann. So wird eine nachträgliche Manipulation an einem der beiden Dokumente verhindert. Dieser formale Akt ist für die Anerkennung bei über 95 % der Behörden entscheidend.

Den richtigen vereidigten Übersetzer in Hamburg finden

In Deutschland dürfen nur Übersetzer, die bei einem Landgericht oder Oberlandesgericht einen Eid abgelegt haben, eine Beglaubigung durchführen. In Hamburg finden Sie diese Experten über die Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der Justizbehörden. Dort sind über 1.000 qualifizierte Sprachmittler für verschiedene Sprachen gelistet. Alternativ bietet der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) eine durchsuchbare Mitgliederdatenbank mit über 7.500 Einträgen bundesweit. Achten Sie darauf, dass der Übersetzer für die benötigte Sprachkombination und das Bundesland Hamburg öffentlich bestellt ist. Mentoc prüft die Qualifikationen aller Netzwerk-Übersetzer, um eine 100-prozentige Anerkennung bei allen Hamburger Ämtern zu gewährleisten. Eine beglaubigte Übersetzung für Hamburg erfordert lokale Expertise.

Der Ablauf einer Beglaubigung in 4 Schritten

Der Prozess zur Erlangung einer beglaubigten Übersetzung ist standardisiert und dauert bei den meisten Dokumenten nur wenige Werktage. Er lässt sich in 4 klare Schritte unterteilen:

  1. Anfrage und Angebot: Sie senden einen gut lesbaren Scan oder ein Foto Ihres Dokuments an den Übersetzungsdienstleister. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie ein verbindliches Angebot mit Preis und Lieferzeit.

  2. Auftragserteilung: Sie bestätigen das Angebot, woraufhin der vereidigte Übersetzer mit der Arbeit beginnt. Die Bearbeitungszeit für Standardurkunden beträgt oft nur 3 bis 5 Werktage.

  3. Übersetzung und Beglaubigung: Der Übersetzer fertigt die Übersetzung an und heftet sie untrennbar an eine Kopie Ihres Originaldokuments. Mit Stempel und Unterschrift wird die Richtigkeit bestätigt.

  4. Versand: Sie erhalten das fertige, physische Dokument per Post, oft als Einwurf-Einschreiben zur sicheren Zustellung. Viele Anbieter, wie Mentoc, bieten den Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei an.

Dieser strukturierte Ablauf sichert die Qualität und die pünktliche Lieferung Ihrer wichtigen beglaubigten Dokumente.

Kosten einer beglaubigten Übersetzung in Hamburg verstehen

Die Kosten für eine beglaubigte Übersetzung richten sich oft nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die Preise werden meist pro Normzeile (55 Zeichen inklusive Leerzeichen) berechnet. Das Grundhonorar liegt bei etwa 1,80 € pro Zeile. Bei schwer lesbaren Texten oder besonderer Eilbedürftigkeit kann der Preis auf bis zu 2,10 € pro Zeile steigen. Für gängige Standardurkunden gibt es oft Pauschalpreise.

  • Eine Geburts- oder Heiratsurkunde kostet in der Regel zwischen 40 € und 65 €.

  • Bei einem Abiturzeugnis können die Kosten, je nach Umfang, bei 60 € bis 90 € liegen.

  • Für die reine Beglaubigungsgebühr pro Dokument berechnen einige Dienstleister einen Aufschlag von etwa 15 €.

  • Ein Mindestauftragswert von rund 50 € ist bei vielen Anbietern üblich, um den administrativen Aufwand zu decken.

Ein unverbindliches Angebot, das Sie bei Mentoc innerhalb weniger Stunden erhalten, schafft volle Kostentransparenz für Ihre Übersetzungskosten.

Diese Dokumente benötigen oft eine Beglaubigung

Zahlreiche Lebensbereiche und Verwaltungsprozesse erfordern die Vorlage von Dokumenten mit einer beglaubigten Übersetzung. Bereits bei der Einschreibung an einer Universität kann diese für über 10 verschiedene Dokumententypen verlangt werden. Besonders im Rechts- und Bildungsbereich ist die Beglaubigung ein Standardverfahren.

  • Personenstandsurkunden: Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Sterbeurkunden und Ehefähigkeitszeugnisse.

  • Qualifikationsnachweise: Schulzeugnisse, Universitätsdiplome, Arbeitszeugnisse und Gesellenbriefe.

  • Rechtliche Dokumente: Gerichtsurteile, Klageschriften, Verträge und Handelsregisterauszüge.

  • Behördliche Dokumente: Führerscheine, Führungszeugnisse, Meldebescheinigungen und Einbürgerungsurkunden.

Die Beglaubigung von Zeugnissen ist einer der häufigsten Anwendungsfälle, der jährlich von tausenden Studierenden und Fachkräften benötigt wird.

Rechtliche Anerkennung in Deutschland sicherstellen

Die Anerkennung einer beglaubigten Übersetzung durch deutsche Behörden hängt von der Einhaltung strenger formaler Kriterien ab. Der Übersetzer muss nachweisen, dass er bei einem deutschen Gericht vereidigt ist, was seine fachliche und persönliche Eignung bestätigt. Diese Vereidigung ist gemäß § 189 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) bundesweit gültig. Jede Übersetzung muss als solche klar gekennzeichnet sein und den Beglaubigungsvermerk enthalten. Dieser Vermerk bestätigt die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Ohne den Stempel und die Unterschrift des Übersetzers ist das Dokument bei über 99 % der Ämter ungültig. Mentoc arbeitet ausschließlich mit Übersetzern, die diese Anforderungen erfüllen und garantiert so die Anerkennung Ihrer beglaubigten Übersetzungsdienste.

Apostillen für die Verwendung im Ausland beschaffen

Wenn Sie ein in Deutschland übersetztes und beglaubigtes Dokument im Ausland verwenden möchten, ist oft ein weiterer Schritt nötig. Viele Länder verlangen eine sogenannte Überbeglaubigung, um die Echtheit des Siegels des deutschen Übersetzers zu bestätigen. Hierfür gibt es zwei Verfahren: die Legalisation und die Haager Apostille. Die Apostille ist ein vereinfachtes Verfahren, das in über 120 Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens gilt. In Hamburg wird die Apostille für Übersetzungen vom Landgericht Hamburg ausgestellt. Die Gebühr für eine Apostille beträgt dort rund 15 €. Dieser zusätzliche Stempel bestätigt international die Befugnisse des Übersetzers. Planen Sie für diesen Schritt mindestens 2 zusätzliche Werktage ein. So stellen Sie sicher, dass Ihre Apostillen und Beglaubigungen weltweit anerkannt werden.

Den richtigen Partner für Ihre Hamburger Beglaubigung wählen

Die Auswahl des richtigen Dienstleisters für Ihre Übersetzungs- und Beglaubigungsdienste ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Mentoc stellt mit einem Netzwerk von über 200 geprüften, in Deutschland vereidigten Übersetzern sicher, dass Ihre Dokumente schnell und korrekt bearbeitet werden. Wir garantieren die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen für die Anerkennung bei Behörden in Hamburg und weltweit. Unser Prozess ist auf Effizienz ausgelegt: Sie erhalten ein Angebot in unter 60 Minuten und die fertige Übersetzung oft schon nach 3 Tagen. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Präzision und rechtliche Sicherheit in über 50 Sprachen bietet. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Dokumente noch heute auf den Weg zu bringen.

FAQ

Muss ich das Originaldokument einsenden?

Nein, in der Regel ist das nicht notwendig. Für die Anfertigung der beglaubigten Übersetzung genügt ein hochwertiger, gut lesbarer Scan oder ein Foto des Originaldokuments, das Sie per E-Mail an uns senden.

Ist die von Mentoc erstellte beglaubigte Übersetzung in ganz Deutschland gültig?

Ja. Alle unsere Übersetzer sind bei deutschen Gerichten vereidigt. Gemäß § 189 GVG ist ihre Beglaubigung bundesweit bei allen Behörden und Gerichten gültig.

Bieten Sie auch Beglaubigungen für die Verwendung im Ausland an?

Ja. Wir erstellen nicht nur die beglaubigte Übersetzung, sondern können auf Wunsch auch die notwendige Apostille oder Legalisation für Sie einholen, damit Ihr Dokument international anerkannt wird.

In welche Sprachen übersetzt Mentoc?

Unser Netzwerk umfasst vereidigte Übersetzer für über 50 Sprachen. Wir decken alle gängigen europäischen und asiatischen Sprachen ab und können auch für seltenere Sprachkombinationen eine Lösung finden.

Wie wird die Vertraulichkeit meiner Dokumente sichergestellt?

Alle vereidigten Übersetzer sind gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Zudem behandeln wir bei Mentoc alle Ihre Daten und Dokumente nach strengen Datenschutzrichtlinien und löschen sie nach Abschluss des Auftrags sicher.

Was ist der Unterschied zwischen einer Beglaubigung und einer Apostille?

Die Beglaubigung durch einen vereidigten Übersetzer bestätigt die Richtigkeit der Übersetzung für die Verwendung innerhalb Deutschlands. Die Apostille ist eine zusätzliche Bestätigung (Überbeglaubigung), die die Echtheit der Unterschrift und des Stempels des Übersetzers für die Verwendung in ausländischen Staaten nachweist.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.