Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Beglaubigte Übersetzung in Hamburg: Ihr Leitfaden für 2025

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

8

minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

Sie müssen ein offizielles Dokument für eine Behörde im In- oder Ausland übersetzen lassen? Eine beglaubigte Übersetzung ist dafür unerlässlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Hamburg in nur 3 Schritten zum richtigen Dokument kommen.

The topic briefly and concisely

Eine beglaubigte Übersetzung darf in Deutschland nur von einem gerichtlich vereidigten Übersetzer angefertigt werden und ist bundesweit gültig.

Die Kosten richten sich oft nach dem JVEG und liegen bei ca. 1,95 € bis 2,30 € pro Normzeile, abhängig von Textart und Schwierigkeit.

Für die internationale Verwendung kann zusätzlich eine Apostille (für Haager Vertragsstaaten) oder eine Legalisation erforderlich sein.

Für die Anerkennung von Zeugnissen, Urkunden oder Verträgen bei Ämtern und Gerichten ist eine einfache Übersetzung oft nicht ausreichend. Behörden verlangen eine beglaubigte Übersetzung, um die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit zu garantieren. In Hamburg, einem internationalen Handelszentrum, ist der Bedarf dafür besonders hoch. Dieser Leitfaden erklärt den Prozess, die Kosten und die rechtlichen Anforderungen für eine erfolgreiche Abwicklung Ihrer Dokumentenübersetzung.

Die rechtliche Grundlage für beglaubigte Übersetzungen

Die rechtliche Grundlage für beglaubigte Übersetzungen

Eine beglaubigte Übersetzung ist die rechtsgültige Übertragung eines offiziellen Dokuments in eine andere Sprache. In Deutschland dürfen ausschließlich gerichtlich vereidigte oder ermächtigte Übersetzer diese anfertigen. Diese Fachleute bestätigen mit Stempel, Unterschrift und einem Beglaubigungsvermerk die exakte Übereinstimmung mit dem Originaltext. Die so erstellten Dokumente sind deutschlandweit bei allen Behörden und Gerichten gültig, unabhängig vom Bundesland der Vereidigung des Übersetzers. Die rechtliche Basis dafür findet sich unter anderem in § 142 Abs. 3 der Zivilprozessordnung (ZPO). Dies schafft eine einheitliche Anerkennung in allen 16 Bundesländern. Der nächste Schritt ist die Auswahl eines qualifizierten Sprachmittlers.

So finden Sie qualifizierte Übersetzer in Hamburg

In Hamburg müssen Übersetzer, die eine öffentliche Bestellung anstreben, ihre fachliche Eignung und persönliche Zuverlässigkeit nachweisen. Die zuständige Behörde für die Vereidigung ist in der Johanniswall 4, 20095 Hamburg, ansässig. Eine zentrale Anlaufstelle zur Überprüfung von Qualifikationen ist die bundesweite Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der Justiz. Hier sind viele der in Deutschland für Gerichte und Behörden tätigen Sprachmittler mit ihren Kontaktdaten und Arbeitssprachen gelistet. Die Datenbank enthält über 1.000 geprüfte Einträge für verschiedene Sprachkombinationen. Für eine erfolgreiche Beauftragung ist es wichtig, die Dienstleistungen für Übersetzungen genau zu prüfen. Nachdem Sie einen passenden Übersetzer gefunden haben, stellt sich die Frage nach den anfallenden Kosten.

Kosten und Zeitaufwand realistisch kalkulieren

Die Kosten für eine beglaubigte Übersetzung richten sich oft nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Laut § 11 JVEG beträgt das Honorar für editierbare Texte 1,95 Euro pro angefangene 55 Anschläge in der Zielsprache. Bei nicht editierbaren Vorlagen wie Scans oder Fotos erhöht sich der Satz auf 2,15 Euro pro Zeile. Ein Mindesthonorar von 20 Euro pro Auftrag ist ebenfalls im Gesetz festgelegt. Die genauen Kosten einer beglaubigten Übersetzung hängen von mehreren Faktoren ab.
Hier sind 4 zentrale Punkte:

  • Der Umfang des Dokuments, gemessen in Normzeilen oder Wörtern.

  • Die Komplexität des Fachtextes, zum Beispiel bei juristischen oder medizinischen Inhalten.

  • Die Dringlichkeit des Auftrags, wobei für Eilübersetzungen oft Aufschläge von 25 % bis 50 % anfallen.

  • Die jeweilige Sprachkombination, da für seltenere Sprachen höhere Sätze gelten können.

Viele Anbieter erstellen Pauschalangebote für Standarddokumente wie Geburtsurkunden. Die Kenntnis der typischen Anwendungsfälle hilft bei der Planung.

Wann Sie eine beglaubigte Übersetzung benötigen

Beglaubigte Übersetzungen sind in vielen Lebenslagen erforderlich, insbesondere im Austausch mit offiziellen Stellen. Sie dienen als rechtsgültiger Nachweis für eine Vielzahl von Dokumenten. Hier sind 5 häufige Beispiele, bei denen eine beglaubigte Übersetzung unumgänglich ist:

  1. Anerkennung von Bildungsabschlüssen: Für die Übersetzung von Zeugnissen und Diplomen zur Vorlage bei Universitäten oder Arbeitgebern.

  2. Personenstandsangelegenheiten: Bei Heirat, Scheidung oder Geburt im Ausland werden Übersetzungen von Geburts- oder Heiratsurkunden benötigt.

  3. Einbürgerungsverfahren: Behörden verlangen übersetzte Nachweise zur Identität und zum Familienstand.

  4. Rechtliche Verfahren: Gerichtsurteile, Klageschriften oder Verträge müssen für internationale Verfahren übersetzt werden.

  5. Unternehmensgründung: Handelsregisterauszüge und Gesellschaftsverträge sind für die Expansion in ausländische Märkte oft Pflicht.

Für die internationale Verwendung dieser übersetzten Dokumente ist manchmal eine zusätzliche Bestätigung erforderlich.

Apostille und Legalisation: Die internationale Anerkennung sichern

Soll ein in Deutschland übersetztes Dokument im Ausland verwendet werden, kann eine zusätzliche Beglaubigung nötig sein. Die Haager Apostille, eingeführt durch ein Übereinkommen von 1961, vereinfacht diesen Prozess für die über 120 Mitgliedstaaten. Sie bestätigt die Echtheit der Unterschrift des vereidigten Übersetzers und wird von einer festgelegten deutschen Behörde ausgestellt. Für Staaten, die dem Haager Übereinkommen nicht beigetreten sind, ist eine Legalisation durch die jeweilige Auslandsvertretung des Ziellandes in Deutschland erforderlich. Innerhalb der EU ist für viele öffentliche Urkunden wie Geburtsurkunden dank der Verordnung (EU) 2016/1191 keine Apostille mehr nötig. Eine Übersicht zu den Regelungen bietet unser Beitrag über Apostillen in Deutschland. Neben dem klassischen Papierweg gibt es mittlerweile auch eine digitale Lösung.

Die digitale beglaubigte Übersetzung als schnelle Alternative

Eine moderne und schnelle Option ist die digital beglaubigte Übersetzung, die mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) versehen wird. Dieses Verfahren ist durch die EU-Verordnung 910/2014 (eIDAS) europaweit rechtlich geregelt und der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Der Hauptvorteil liegt in der Geschwindigkeit: Das Dokument kann innerhalb von Minuten per E-Mail versendet werden, was den Postweg überflüssig macht. Die QES garantiert zudem eine hohe Fälschungssicherheit, da jede nachträgliche Änderung an der PDF-Datei die Signatur ungültig macht. Bevor Sie sich für diesen Weg entscheiden, sollten Sie klären, ob die empfangende Stelle, zum Beispiel eine ausländische Behörde, digital signierte Dokumente akzeptiert. Die richtige Wahl des Übersetzungsdienstleisters ist hier entscheidend.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einer beglaubigten Übersetzung und einer notariellen Beglaubigung?

Ein vereidigter Übersetzer beglaubigt die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Ein Notar beglaubigt hingegen die Echtheit einer Unterschrift oder einer Dokumentenkopie, prüft aber nicht den Inhalt der Übersetzung.

Muss ich für die Übersetzung das Originaldokument einreichen?

In den meisten Fällen ist die Vorlage des Originals nicht zwingend erforderlich; eine gut lesbare Kopie oder ein Scan genügt. Der Übersetzer vermerkt dann in der Beglaubigung, ob das Original oder eine Kopie vorgelegen hat.

Wie erkenne ich eine echte beglaubigte Übersetzung?

Eine echte beglaubigte Übersetzung erkennen Sie am Bestätigungsvermerk, der Unterschrift und dem Stempel des vereidigten Übersetzers. Diese Elemente bestätigen die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung gemäß dem Originaldokument.

Bietet Mentoc auch digitale beglaubigte Übersetzungen an?

Ja, wir bieten rechtssichere digitale Übersetzungen mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES) an. Diese sind ideal für eine schnelle und papierlose Einreichung bei Behörden, die dieses Format akzeptieren.

Was passiert, wenn meine Dokumente sehr fachspezifisch sind?

Mentoc verfügt über ein Netzwerk von vereidigten Übersetzern, die auf verschiedene Fachbereiche wie Recht, Medizin oder Technik spezialisiert sind. Wir stellen sicher, dass Ihr Dokument von einem Experten mit der entsprechenden Branchenkenntnis bearbeitet wird.

Wie schnell kann ich meine beglaubigte Übersetzung erhalten?

Die Bearbeitungszeit hängt vom Umfang und der Komplexität des Dokuments ab. Standarddokumente können oft innerhalb von 2-3 Werktagen fertiggestellt werden. Für dringende Fälle bieten wir auch einen Express-Service an.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.