Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Beglaubigte Übersetzung Kosten: Einblicke in die Preisgestaltung 2025

Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

8

minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

Die Kosten für eine beglaubigte Übersetzung können stark variieren. Verstehen Sie die entscheidenden Faktoren, von der Zeilenanzahl bis zur Sprachkombination, um den passenden Service für Ihr Budget zu finden.

The topic briefly and concisely

Die Kosten für beglaubigte Übersetzungen orientieren sich oft am JVEG und liegen meist zwischen 1,80 € und 2,10 € pro Normzeile.

Faktoren wie Sprachkombination, Textkomplexität, Dokumentenart und Dringlichkeit beeinflussen den Endpreis maßgeblich.

Für Standarddokumente wie Geburtsurkunden sind Pauschalpreise zwischen 30 € und 80 € üblich, was für Kostentransparenz sorgt.

Wenn Sie offizielle Dokumente für Behörden, Gerichte oder Universitäten im Ausland benötigen, ist eine beglaubigte Übersetzung unerlässlich. Doch was darf sie kosten? Die Preisspanne ist oft unübersichtlich und von vielen Faktoren abhängig. In Deutschland dient das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) als wichtiger Anhaltspunkt, das Zeilenpreise zwischen 1,80 € und 2,30 € festlegt. Dieser Artikel schlüsselt die typischen Kostenstrukturen auf und zeigt Ihnen, wie Preise für Urkunden, Zeugnisse und Verträge kalkuliert werden, damit Sie eine klare Vorstellung von der Investition bekommen.

Die zentralen Kostenfaktoren im Überblick

Die zentralen Kostenfaktoren im Überblick

Die Kosten einer beglaubigten Übersetzung werden von mindestens vier zentralen Faktoren bestimmt. Die Sprachkombination ist entscheidend; gängige Sprachen wie Englisch sind oft günstiger als seltenere Sprachen. Der Umfang des Dokuments, gemessen in Wörtern oder Normzeilen (55 Zeichen), bildet die Berechnungsgrundlage. Auch die Komplexität spielt eine Rolle, denn ein juristischer Vertrag erfordert mehr Fachwissen als eine einfache Geburtsurkunde. Zuletzt beeinflusst die Dringlichkeit den Preis, wobei Eilaufträge mit Aufschlägen von 25 % bis 50 % verbunden sein können. Die Wahl eines erfahrenen Dienstleisters wie mentoc sichert Ihnen eine transparente Preisgestaltung. Diese Faktoren zu verstehen, ist der erste Schritt zu einem fairen Angebot für Ihre Übersetzung. Die Art der Preisberechnung selbst ist der nächste wichtige Aspekt.

Gängige Abrechnungsmodelle und ihre Anwendung

Übersetzungsbüros nutzen verschiedene Modelle zur Preisberechnung. Für Standardurkunden wie eine Geburts- oder Heiratsurkunde werden oft Pauschalpreise zwischen 30 € und 80 € angeboten. Dieses Modell bietet von Anfang an volle Kostentransparenz. Bei längeren Texten, etwa Verträgen oder wissenschaftlichen Arbeiten, ist die Abrechnung pro Normzeile üblich. Gemäß JVEG liegen die Preise hierfür bei etwa 1,80 € bis 2,10 € pro Zeile. Seltener ist die Abrechnung pro Wort, die sich meist zwischen 0,15 € und 0,21 € bewegt. Pauschalpreise eignen sich am besten für standardisierte Dokumente mit klarem Umfang. Die Kenntnis dieser Modelle hilft Ihnen, die Kosten pro Seite besser einzuschätzen. Doch wie wirken sich spezifische Dokumententypen auf diese Preise aus?

Typische Kosten für verschiedene Dokumentarten

Die Art des Dokuments hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Eine beglaubigte Übersetzung einfacher, standardisierter Urkunden ist am kostengünstigsten. Hier ist eine Übersicht typischer Preisspannen:

  • Geburts- und Heiratsurkunden: Oft als Pauschale für 30 € bis 50 € erhältlich.

  • Abiturzeugnisse: Je nach Umfang und Layout zwischen 50 € und 150 €.

  • Führerscheine: Werden meist für einen Festpreis von rund 33 € übersetzt.

  • Führungszeugnisse: Kosten in der Regel zwischen 30 € und 56 €.

  • Arbeitszeugnisse: Die Kosten variieren stark je nach Länge und liegen oft zwischen 24 € und 78 € pro Seite.

  • Juristische Dokumente (z.B. Verträge, Scheidungsurteile): Hier wird fast immer nach Zeilen- oder Wortzahl abgerechnet, was zu Kosten von mehreren hundert Euro führen kann.

Die genauen Kosten für offizielle Dokumente hängen immer vom Einzelfall ab. Diese Preisbeispiele verdeutlichen, warum ein individuelles Angebot so wichtig ist. Als Nächstes betrachten wir die Rolle des Gesetzes bei der Preisgestaltung.

Das JVEG als rechtlicher Preisrahmen

In Deutschland bietet das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) eine wichtige Orientierung für die Preisgestaltung. Es regelt die Honorare für Übersetzer und Dolmetscher, die für Gerichte und Behörden tätig sind. Viele vereidigte Übersetzer nutzen diese Sätze als Grundlage für ihre Angebote, auch im Privatkundenbereich. Das Gesetz definiert eine Normzeile mit 55 Anschlägen inklusive Leerzeichen. Die Honorare sind klar gestaffelt:

  1. Grundhonorar: 1,80 € pro Zeile für editierbare, elektronische Texte.

  2. Erhöhtes Honorar: 1,95 € pro Zeile für nicht-editierbare Vorlagen wie Scans oder Fotos.

  3. Erschwerte Texte: Bei besonderer Schwierigkeit (z.B. Fachterminologie, schlechte Lesbarkeit) steigt das Honorar auf 1,95 € bzw. 2,10 €.

Das JVEG schafft eine transparente und faire Berechnungsgrundlage für alle Beteiligten. Eine professionelle Beglaubigung folgt oft diesen Standards. Doch was ist, wenn eine zusätzliche Bestätigung für das Ausland nötig wird?

Zusatzkosten durch Apostillen und Legalisationen

Manchmal reicht eine beglaubigte Übersetzung allein nicht aus, besonders bei der Verwendung im internationalen Rechtsverkehr. Behörden im Ausland verlangen oft eine zusätzliche Bestätigung der Echtheit der Unterschrift des Übersetzers. Hierfür gibt es zwei Verfahren: die Apostille und die Legalisation. Eine Apostille wird für Länder benötigt, die dem Haager Übereinkommen beigetreten sind, und kostet in Deutschland je nach Bundesland zwischen 15 € und 35 €. Die Notwendigkeit einer Apostille sollte immer vorab mit der ausländischen Behörde geklärt werden. Für alle anderen Länder ist eine aufwendigere Legalisation durch die jeweilige Botschaft oder das Konsulat erforderlich, deren Kosten deutlich höher sein können. Diese Gebühren fallen zusätzlich zu den reinen Übersetzungskosten an und werden vom zuständigen Landgericht oder der ausstellenden Behörde erhoben. Die Beantragung kann den Prozess um mehrere Tage oder sogar Wochen verlängern.

Qualität und Expertise sichern den Wert Ihrer Übersetzung

Bei der Auswahl eines Übersetzers zählt nicht nur der Preis. Die Qualität der Übersetzung und die offizielle Anerkennung sind entscheidend für den Erfolg Ihres Anliegens. Vereidigte Übersetzer haben vor einem Gericht ihre fachliche und persönliche Eignung nachgewiesen. Sie bürgen mit ihrem Stempel und ihrer Unterschrift für die korrekte und vollständige Übertragung des Inhalts. Eine fehlerhafte oder unvollständige Übersetzung kann von Behörden zurückgewiesen werden, was zu Verzögerungen von mehreren Wochen und zusätzlichen Kosten führt. Eine Investition in einen qualifizierten Übersetzer spart langfristig Zeit und Geld. mentoc arbeitet ausschließlich mit einem Netzwerk von über 400 zertifizierten Übersetzern zusammen, um höchste Präzision zu gewährleisten. So stellen Sie sicher, dass Ihre übersetzten Zeugnisse oder Urkunden international anerkannt werden.

FAQ

Wie schnell kann ich eine beglaubigte Übersetzung erhalten?

Die Bearbeitungszeit hängt vom Umfang des Dokuments ab. Standardurkunden können oft innerhalb von 1-3 Werktagen fertiggestellt werden. Bei mentoc gewährleisten wir eine schnelle Bearbeitung durch unser großes Netzwerk an vereidigten Übersetzern.

Ist die Beglaubigungsgebühr in den Kosten enthalten?

Bei den meisten Anbietern, einschließlich mentoc, ist die Beglaubigungsgebühr bereits im Endpreis (egal ob Pauschal- oder Zeilenpreis) enthalten. Es ist jedoch immer ratsam, dies im Angebot zu überprüfen.

Welche Dokumente benötigen typischerweise eine beglaubigte Übersetzung?

Typische Dokumente sind Geburts- und Heiratsurkunden, Zeugnisse, Diplome, Führerscheine, Gerichtsurteile, Verträge und andere offizielle Unterlagen, die bei Behörden, Gerichten oder Bildungseinrichtungen vorgelegt werden müssen.

Kann ich eine Übersetzung selbst anfertigen und dann beglaubigen lassen?

Nein, das ist nicht möglich. Ein vereidigter Übersetzer muss die Übersetzung selbst anfertigen oder von einem anderen qualifizierten Übersetzer prüfen lassen und bürgt für die vollständige Korrektheit des Inhalts. Eine fremde Übersetzung wird er nicht beglaubigen.

Wie kann ich ein Angebot für meine Übersetzung erhalten?

Bei mentoc können Sie Ihr Dokument einfach online hochladen. Sie erhalten von uns umgehend ein unverbindliches Angebot, das alle Kosten transparent aufschlüsselt. So wissen Sie genau, welche Investition auf Sie zukommt.

Werden die von mentoc erstellten Übersetzungen im Ausland anerkannt?

Ja, unsere Übersetzungen werden von in Deutschland gerichtlich vereidigten Übersetzern angefertigt und sind daher deutschlandweit und in der Regel auch international gültig. Für einige Länder kann zusätzlich eine Apostille erforderlich sein, bei deren Beschaffung wir Sie unterstützen.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.