Übersetzung

Zeugnisse

bachelor zeugnis übersetzen und beglaubigen lassen

Bachelorzeugnis übersetzen und beglaubigen lassen: In 4 Schritten zur internationalen Anerkennung

bachelor-zeugnis-ubersetzen-und-beglaubigen-lassen

9

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

23 Jun 2025

9

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung Ihres Bachelorzeugnisses in unter 48 Stunden, um eine Frist für Ihr Auslandsstudium einzuhalten? Die Anerkennung Ihres Abschlusses im Ausland hängt von einer fehlerfreien und offiziell bestätigten Übersetzung ab. Wir zeigen Ihnen den direkten Weg.

The topic briefly and concisely

Für die internationale Anerkennung muss ein Bachelorzeugnis von einem in Deutschland vereidigten Übersetzer beglaubigt übersetzt werden.

Je nach Zielland ist zusätzlich eine Apostille (für Mitglieder des Haager Übereinkommens) oder eine Legalisation erforderlich.

Die offizielle Datenbank der Justiz (Justizportal) listet alle qualifizierten vereidigten Übersetzer in Deutschland.

Für eine Bewerbung an einer ausländischen Universität, ein Arbeitsvisum oder die berufliche Anerkennung ist die Übersetzung Ihres Bachelorzeugnisses ein entscheidender Schritt. Eine einfache Übersetzung reicht jedoch nicht aus; Behörden und Hochschulen verlangen eine beglaubigte Übersetzung, um die rechtliche Gültigkeit sicherzustellen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die übersetzten akademischen Leistungen exakt dem Original entsprechen und international ohne Zweifel akzeptiert werden. Mit der richtigen Vorbereitung vermeiden Sie Verzögerungen von mehreren Wochen und kostspielige Fehler bei der Einreichung.

Die Dringlichkeit verstehen: Warum eine beglaubigte Übersetzung entscheidend ist

Eine Verzögerung von nur einem Tag bei der Einreichung kann zur Ablehnung eines Visumsantrags oder einer Universitätsbewerbung führen. Viele Antragsteller unterschätzen, dass Behörden bis zu 30 Tage für die Prüfung von Dokumenten benötigen. Eine beglaubigte Übersetzung ist keine Option, sondern eine Anforderung. Sie bestätigt, dass ein in Deutschland bei Gericht vereidigter Übersetzer die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer akademischen Leistungen geprüft hat. Ohne diesen offiziellen Stempel und die Unterschrift des Übersetzers wird Ihr Zeugnis von ausländischen Institutionen als nicht authentisch eingestuft. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, wie ein Startup-Gründer fast eine Finanzierungsrunde verpasste, weil die beglaubigte Übersetzung seines Abschlusses fehlte. Die korrekte beglaubigte Übersetzung ist somit die Grundlage für Ihre globalen Pläne.

Die rechtliche Gültigkeit Ihrer Dokumente im Ausland hängt von diesen Formalitäten ab, die oft im Kleingedruckten der Antragsformulare zu finden sind. Dieser Leitfaden führt Sie durch die notwendigen Schritte, um diese Hürden effizient zu meistern.

Der 4-Schritte-Aktionsplan zur rechtssicheren Übersetzung

Um Ihr Abschlusszeugnis übersetzen und anerkennen zu lassen, folgen Sie einem klaren, vierstufigen Prozess. Dieser strukturierte Ansatz minimiert das Risiko von Ablehnungen, die bei über 20 % der unvorbereiteten Anträge auftreten.

  1. Anforderungen prüfen: Klären Sie exakt, welche Art der Beglaubigung die ausländische Behörde oder Universität verlangt. Reicht eine einfache beglaubigte Übersetzung oder benötigen Sie eine zusätzliche Überbeglaubigung wie eine Apostille?

  2. Vereidigten Übersetzer finden: Beauftragen Sie ausschließlich einen in Deutschland öffentlich bestellten und vereidigten Übersetzer. Die offizielle Datenbank der Landesjustizverwaltungen listet über 1.000 qualifizierte Experten.

  3. Dokumente digital und sicher hochladen: Stellen Sie dem Übersetzer einen hochwertigen Scan Ihres Bachelorzeugnisses zur Verfügung. Achten Sie darauf, dass alle Stempel und Unterschriften auf dem Dokument klar lesbar sind.

  4. Beglaubigte Übersetzung erhalten: Sie erhalten die Übersetzung als physisches Dokument per Post, da der Beglaubigungsvermerk samt Stempel und Unterschrift im Original vorliegen muss. Planen Sie hierfür mindestens drei bis fünf Werktage ein.

Die sorgfältige Auswahl des Dienstleisters ist der erste Schritt zur Vermeidung von Verzögerungen. Ein strukturierter Prozess stellt sicher, dass Sie alle Formalitäten, wie die Dokumentenbeglaubigung für Zeugnisse, korrekt durchführen. Als Nächstes müssen Sie die spezifischen Zertifizierungsanforderungen für Ihr Zielland verstehen.

Zertifizierungsarten entschlüsselt: Apostille und Legalisation

Je nach Zielland muss Ihre beglaubigte Übersetzung eine weitere Bestätigung durchlaufen, um international anerkannt zu werden. Es gibt zwei Hauptverfahren: die Apostille und die Legalisation. Die Wahl des Verfahrens hängt davon ab, ob das Zielland dem Haager Übereinkommen von 1961 beigetreten ist, dem über 120 Länder angehören.

Die Haager Apostille: Das vereinfachte Verfahren

Die Apostille ist eine standardisierte Form der Überbeglaubigung. Sie bestätigt die Echtheit der Unterschrift des vereidigten Übersetzers. Zuständig für die Erteilung einer Apostille für Ihr Zeugnis sind in Deutschland je nach Bundesland die Landgerichte oder Regierungspräsidien. Der Prozess dauert in der Regel fünf bis zehn Werktage. Für den Handel innerhalb der EU wurde dieser Prozess durch die Verordnung (EU) 2016/1191 weiter vereinfacht, wodurch für viele öffentliche Urkunden die Apostille entfällt.

Die Legalisation: Der Weg für Nicht-Vertragsstaaten

Für Länder, die nicht Teil des Haager Übereinkommens sind, ist die Legalisation erforderlich. Dieser Prozess ist aufwendiger und umfasst mehrere Schritte:

  • Vorbeglaubigung durch die zuständige deutsche Behörde (z.B. Landgericht).

  • Endbeglaubigung (Legalisation) durch die jeweilige Botschaft oder das Konsulat des Ziellandes in Deutschland.

Dieser Prozess kann bis zu drei Monate in Anspruch nehmen und erfordert eine genaue Planung. Nachdem Sie die Art der Zertifizierung geklärt haben, sollten Sie die formalen Anforderungen an die Dokumente selbst prüfen.

Anforderungen an Formate und Bearbeitungszeiten optimieren

Die schnellste Bearbeitung beginnt mit der korrekten Vorbereitung Ihrer Dokumente. Eine Verzögerung von nur einer Woche kann durch unleserliche Scans oder fehlende Informationen entstehen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Bachelorzeugnis vollständig und in hoher Auflösung (mindestens 300 DPI) gescannt wird. Jedes Detail, inklusive aller Siegel und Noten, muss klar erkennbar sein. Die Übersetzung wird untrennbar mit einer Kopie des Originaldokuments verbunden, was die Wichtigkeit der Qualität des Scans unterstreicht. Die Kosten für eine beglaubigte Übersetzung richten sich oft nach der Anzahl der Normzeilen und beginnen bei etwa 50 Euro pro Seite.

Die Bearbeitungszeit für die reine Übersetzung beträgt oft nur zwei bis drei Werktage. Planen Sie jedoch zusätzliche Zeit für den Postversand und eventuelle Überbeglaubigungen ein, die den Gesamtprozess um bis zu 15 Werktage verlängern können. Klären Sie im Voraus, wo Sie die Übersetzung anfertigen lassen, um den Prozess zu beschleunigen. Mit diesen Details im Blick können Sie häufige Fehlerquellen von vornherein ausschließen.

Häufige Fehler vermeiden und die Anerkennung sichern

Selbst kleine Fehler können die Anerkennung Ihres Bachelorzeugnisses um Monate verzögern. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass jede Übersetzungsagentur beglaubigte Übersetzungen anfertigen darf. Nur von einem deutschen Gericht ermächtigte Übersetzer sind dazu befugt. Ein weiterer Fehler ist die verspätete Beantragung einer Apostille, deren Bearbeitung bei deutschen Behörden bis zu zwei Wochen dauern kann. Prüfen Sie zudem die Schreibweise von Namen und Orten auf der Übersetzung sorgfältig, da Abweichungen zur Ablehnung führen können. Die Anerkennung Ihres Abschlusses selbst ist ein separater Prozess. Die Datenbank anabin der Kultusministerkonferenz gibt Auskunft darüber, wie Ihr Abschluss in Deutschland bewertet wird. Eine korrekte Übersetzung Ihres Zeugnisses ist die Voraussetzung für diesen Prozess. Mit unserem Dokumenten-Check sichern Sie die rechtliche Gültigkeit von Anfang an.

Starten Sie jetzt Ihren Dokumenten-Check

Starten Sie jetzt Ihren Dokumenten-Check: Beantworten Sie drei schnelle Fragen, erhalten Sie eine sofortige Compliance-Roadmap und halten Sie Ihre Frist sicher ein.

Go to the Two-Minute Check

Mini-benefits: kostenlos · unverbindlich · vermeidet kostspielige Neuvorlagen

FAQ

Muss ich das Originalzeugnis für die Übersetzung einsenden?

Nein, in der Regel ist das nicht notwendig. Für die Anfertigung der beglaubigten Übersetzung genügt ein hochwertiger, gut lesbarer Scan des Originaldokuments. Der Übersetzer vermerkt in der Beglaubigungsformel, dass ihm das Dokument in Kopie oder als Scan vorlag.



Was ist der Unterschied zwischen einer beglaubigten Übersetzung und einer notariellen Beglaubigung?

Ein vereidigter Übersetzer beglaubigt die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der von ihm angefertigten Übersetzung. Ein Notar hingegen beglaubigt die Echtheit einer Unterschrift auf einem Dokument oder die Übereinstimmung einer Kopie mit dem Original. Es sind zwei unterschiedliche juristische Handlungen.



Mein Zielland ist in der EU. Benötige ich trotzdem eine Apostille?

Dank der EU-Verordnung 2016/1191 sind viele öffentliche Urkunden, einschließlich Hochschulzeugnissen, von der Apostillenpflicht befreit, wenn sie bei Behörden eines anderen EU-Landes vorgelegt werden. Es ist jedoch immer ratsam, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Institution zu prüfen.



Wie finde ich einen passenden vereidigten Übersetzer?

Die offizielle und zuverlässigste Quelle ist die Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der deutschen Landesjustizverwaltungen (justiz-dolmetscher.de). Dort können Sie nach Sprache und Ort filtern und finden alle in Deutschland zugelassenen Übersetzer.



Was passiert, wenn die Übersetzung Fehler enthält?

Der vereidigte Übersetzer haftet für die Richtigkeit der Übersetzung. Sollten Sie einen Fehler entdecken, kontaktieren Sie den Übersetzer umgehend zur Korrektur. Seriöse Anbieter wie Mentoc gewährleisten eine sorgfältige Qualitätskontrolle, um solche Fälle zu vermeiden.



Ist eine digital übermittelte beglaubigte Übersetzung gültig?

In den meisten Fällen wird die beglaubigte Übersetzung als gestempeltes und unterschriebenes Originaldokument per Post benötigt. Einige Behörden akzeptieren mittlerweile auch qualifizierte elektronische Signaturen als Ersatz, dies ist aber noch nicht flächendeckend der Fall. Klären Sie dies vorab mit der empfangenden Stelle.



Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.