Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
ekg-geräte
Polizeiliches Führungszeugnis für Kanada übersetzen: In 4 Schritten zur Anerkennung
Sie halten Ihr deutsches Führungszeugnis in den Händen, doch für den Visumantrag in Kanada ist das nur die halbe Miete. Die kanadischen Behörden stellen sehr spezifische Anforderungen an die Übersetzung, die eine einfache Übertragung bei Weitem nicht erfüllt. Erfahren Sie, wie Sie mit einer professionellen Übersetzung von Mentoc den Prozess um bis zu 3 Wochen beschleunigen und typische Fallstricke umgehen.
The topic briefly and concisely
Für Kanada benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung Ihres Führungszeugnisses, angefertigt von einem vereidigten Übersetzer, inklusive einer Erklärung zur Richtigkeit (Affidavit).
Das seit 2019 mehrsprachige deutsche Führungszeugnis kann für temporäre Visa ausreichen, für Daueraufenthaltsanträge wird jedoch eine separate, vollständige Übersetzung dringend empfohlen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Planen Sie für eine beglaubigte Übersetzung Kosten ab ca. 50 € und eine Bearbeitungsdauer von 3–5 Werktagen inklusive Postversand ein.
Ein Umzug nach Kanada, sei es für die Arbeit, das Studium oder eine dauerhafte Einwanderung, erfordert eine Vielzahl von Dokumenten, allen voran das polizeiliche Führungszeugnis. Viele Anträge verzögern sich um Wochen, weil die eingereichte Übersetzung nicht den strengen Vorgaben von Immigration, Refugees and Citizenship Canada (IRCC) entspricht. Eine einfache Übersetzung reicht nicht aus; gefordert wird eine beglaubigte Version inklusive einer eidesstattlichen Erklärung des Übersetzers. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihr polizeiliches Führungszeugnis für Kanada korrekt übersetzen lassen, welche Anforderungen genau gelten und wie Sie den Prozess in nur 4 Schritten erfolgreich und ohne unnötige Wartezeiten von über 30 Tagen abschließen.
Die kanadische Einwanderungsbehörde IRCC verlangt für jedes Dokument, das nicht auf Englisch oder Französisch ist, eine vollständige und wortgetreue Übersetzung. Das bedeutet, dass jeder Teil des Originaldokuments, inklusive Stempel und Siegel, zu 100 % übersetzt werden muss. Eine zusammenfassende Übersetzung wird ausnahmslos abgelehnt und führt zu Verzögerungen von mindestens 4 Wochen.
Zusätzlich zur Übersetzung muss der Übersetzer eine eidesstattliche Erklärung (Affidavit) beifügen. Darin versichert er die Richtigkeit der Übersetzung und gibt seine vollständigen Kontaktdaten an. Wichtig ist, dass die Übersetzung nicht von Ihnen selbst oder einem Familienmitglied angefertigt werden darf. Die Nichteinhaltung dieser einen Regel führt zur sofortigen Rücksendung Ihres Antrags. Für eine reibungslose Abwicklung ist eine professionelle Beglaubigung unerlässlich.
Diese strengen Regeln sollen die Authentizität der Dokumente für über 500.000 Einwanderungsanträge pro Jahr sicherstellen. Der nächste Schritt ist daher die Auswahl eines qualifizierten Übersetzers, der diese Anforderungen erfüllt.
Den richtigen Übersetzer für die kanadische Anerkennung finden
Während Kanada Übersetzer hat, die bei Provinzverbänden wie dem CTTIC zertifiziert sind, werden in Deutschland erstellte Übersetzungen ebenfalls anerkannt. Der Schlüssel liegt darin, einen in Deutschland bei einem Landgericht öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer zu beauftragen. Diese Experten sind befugt, die Richtigkeit und Vollständigkeit einer Übersetzung rechtsverbindlich zu bestätigen.
Ein solcher zertifizierter Übersetzer versieht das Dokument mit seinem offiziellen Stempel und seiner Unterschrift. Diese Beglaubigung dient als Äquivalent zur geforderten eidesstattlichen Erklärung und wird von kanadischen Behörden in über 99 % der Fälle anerkannt. In der Justizdolmetscher- und -übersetzerdatenbank sind tausende qualifizierte Fachkräfte für über 50 Sprachen gelistet.
Die Beauftragung eines in Deutschland vereidigten Übersetzers ist oft der schnellste Weg und spart Ihnen die Suche nach einem kanadisch zertifizierten Übersetzer aus dem Ausland. Doch bevor Sie eine Übersetzung in Auftrag geben, sollten Sie prüfen, ob das moderne deutsche Führungszeugnis für Ihre Zwecke vielleicht schon ausreicht.
Das mehrsprachige Führungszeugnis: Wann es ausreicht und wann nicht
Seit Februar 2019 stellt das Bundesamt für Justiz das "einfache Führungszeugnis" dreisprachig aus (Deutsch, Englisch, Französisch). Für viele temporäre Visa, wie das beliebte Working-Holiday-Visum für das jährlich über 2.500 Deutsche eine Zusage erhalten, ist dieses Dokument oft ausreichend. Die englischen und französischen Passagen decken die grundlegenden Informationen ab, die für solche Anträge benötigt werden.
Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn es um Anträge für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Residence) oder die Anerkennung von Berufsqualifikationen geht. Hier prüfen die kanadischen Behörden die Dokumente weitaus genauer. Schon kleinste Abweichungen oder Unklarheiten im mehrsprachigen Formular können zu Rückfragen und Verzögerungen von 6 bis 8 Wochen führen.
Um dieses Risiko zu eliminieren, ist eine separate, vollständig beglaubigte Übersetzung des Führungszeugnisses die sicherste Wahl. Sie stellt sicher, dass alle Details, einschließlich der Feinheiten des deutschen Rechtssystems, für die kanadischen Prüfer zu 100 % verständlich sind. Der Prozess, eine solche Übersetzung zu erhalten, ist unkompliziert.
In 4 Schritten zur anerkannten Übersetzung für Kanada
Der Weg zu einer für Kanada anerkannten Übersetzung Ihres Führungszeugnisses lässt sich in vier einfache Schritte unterteilen, die oft in weniger als 5 Werktagen abgeschlossen sind.
Führungszeugnis beantragen: Beantragen Sie das erforderliche Führungszeugnis beim Bundesamt für Justiz, was Sie online oder über Ihr lokales Bürgeramt tun können. Die Bearbeitungszeit beträgt hier etwa 1 bis 2 Wochen.
Qualifizierten Übersetzer finden: Wenden Sie sich an einen Anbieter wie Mentoc, der mit einem Netzwerk von über 250 in Deutschland vereidigten Übersetzern arbeitet. Dies garantiert, dass Ihre professionelle Übersetzung den kanadischen Standards entspricht.
Übersetzung beauftragen: Laden Sie einen klaren Scan oder ein hochauflösendes Foto Ihres Führungszeugnisses hoch. Das Originaldokument muss in den meisten Fällen nicht per Post versendet werden, was den Prozess um 2-3 Tage beschleunigt.
Dokumente erhalten: Sie erhalten die beglaubigte Übersetzung in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden als PDF vorab per E-Mail und das gestempelte Original wenige Tage später per Post.
Mit diesem optimierten Prozess sind die formellen Hürden schnell genommen, sodass Sie sich auf die Planung der Kosten und des Zeitaufwands konzentrieren können.
Kosten und Zeitplan für Ihre Übersetzung realistisch planen
Die Kosten für die beglaubigte Übersetzung eines polizeilichen Führungszeugnisses für Kanada sind überschaubar. Für ein einfaches Führungszeugnis ohne Einträge sollten Sie mit einem Festpreis zwischen 50 € und 70 € rechnen. Dieser Preis beinhaltet bereits die Beglaubigung durch einen vereidigten Übersetzer und den Versand.
Die reine Bearbeitungszeit für die Übersetzung ist kurz und liegt meist bei nur 1 bis 2 Werktagen. Planen Sie zusätzlich etwa 2 bis 3 Tage für den Postversand des finalen Dokuments ein. Viele Anbieter, darunter Mentoc, senden Ihnen eine digitale PDF-Version vorab, die Sie oft schon zur Einreichung nutzen können.
Folgende Faktoren können die Kosten und den Zeitaufwand beeinflussen:
Eintragungen im Führungszeugnis: Jede zusätzliche Zeile erhöht den Übersetzungsaufwand und somit den Preis um etwa 10-20 %.
Erweitertes Führungszeugnis: Dieses ist umfangreicher und kostet daher in der Regel 15-25 € mehr.
Apostille: Falls eine Apostille benötigt und übersetzt werden muss, fallen zusätzliche Kosten von ca. 20-30 € an.
Eil-Service: Für eine garantierte Bearbeitung innerhalb von 24 Stunden wird oft ein Aufschlag von 25-50 % berechnet.
Eine gute Planung dieser Aspekte hilft, häufige und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Häufige Fehler bei der Übersetzung vermeiden
Bei der Übersetzung eines Führungszeugnisses für kanadische Behörden können kleine Fehler den gesamten Antragsprozess um Monate verzögern. Hier sind die vier häufigsten Fehler und wie Sie sie mit einer professionellen Übersetzungsagentur vermeiden.
Freunde oder Familie übersetzen lassen: IRCC verbietet ausdrücklich Übersetzungen durch den Antragsteller oder dessen Verwandte, unabhängig von deren Sprachkenntnissen. Dies führt zur Ablehnung in 100 % der Fälle.
Fehlende Übersetzer-Erklärung: Eine Übersetzung ohne Beglaubigungsstempel und Unterschrift eines vereidigten Übersetzers (oder ein kanadisches Affidavit) ist für offizielle Zwecke wertlos.
Originaldokument wird nicht mitgeliefert: Die Übersetzung muss immer zusammen mit einer Kopie des deutschen Originaldokuments eingereicht werden, damit die Behörde beide Versionen vergleichen kann.
Blindes Vertrauen in die Mehrsprachigkeit: Sich darauf zu verlassen, dass die dreisprachige Version für einen Antrag auf Daueraufenthalt ausreicht, ist ein Risiko. Eine separate, vollständige Übersetzung ist die einzige zu 100 % sichere Methode.
Indem Sie diese Punkte beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre Unterlagen vom ersten Moment an den hohen kanadischen Standards entsprechen.
More useful links
Immigration, Refugees and Citizenship Canada (IRCC) bietet Informationen der kanadischen Einwanderungsbehörde zur Beschaffung eines polizeilichen Führungszeugnisses aus Deutschland für Einwanderungszwecke.
Wikipedia liefert einen umfassenden Artikel über das deutsche Führungszeugnis.
Auswärtiges Amt stellt Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes zum internationalen Urkundenverkehr bereit.
Auswärtiges Amt bietet Details zur Legalisation von Dokumenten durch das Auswärtige Amt.
Deutsche Botschaft in Kanada informiert über konsularische Dienstleistungen der Deutschen Botschaft in Kanada.
Justizportal des Bundes und der Länder bietet die offizielle Datenbank für öffentlich bestellte und beeidigte Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland.
Auswärtiges Amt veröffentlicht aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise für Kanada.
FAQ
Muss ich das Original-Führungszeugnis zum Übersetzer schicken?
Nein, in den meisten Fällen ist das nicht notwendig. Für die Anfertigung einer beglaubigten Übersetzung reicht ein hochwertiger Scan oder ein gut lesbares Foto des Dokuments aus, das Sie digital an den Übersetzungsdienstleister senden. Das spart Zeit und Versandkosten.
Was ist der Unterschied zwischen einer normalen und einer beglaubigten Übersetzung?
Eine normale Übersetzung überträgt den Text von einer Sprache in die andere. Eine beglaubigte Übersetzung wird von einem gerichtlich vereidigten Übersetzer angefertigt, der mit seinem Stempel und seiner Unterschrift die exakte und vollständige Übereinstimmung mit dem Originaldokument rechtlich verbindlich bestätigt. Nur diese Form wird von Behörden wie dem IRCC anerkannt.
Mein Führungszeugnis hat Einträge. Ändert das etwas am Prozess?
Der Prozess bleibt derselbe, allerdings erhöhen sich die Kosten und eventuell die Bearbeitungszeit geringfügig. Der Übersetzer muss den zusätzlichen Text präzise übertragen, was den Aufwand steigert. Geben Sie bei der Angebotsanfrage immer an, dass Ihr Führungszeugnis Einträge enthält.
Bietet Mentoc die für Kanada erforderliche Übersetzung an?
Ja, Mentoc bietet beglaubigte Übersetzungen an, die von in Deutschland vereidigten Übersetzern angefertigt werden und die Anforderungen der kanadischen Behörden erfüllen. Wir stellen sicher, dass Ihre Übersetzung den Beglaubigungsvermerk enthält, der für die Anerkennung durch IRCC notwendig ist.
Wie reiche ich die Übersetzung bei den kanadischen Behörden ein?
Sie müssen die beglaubigte Übersetzung zusammen mit einer Kopie des Originaldokuments in deutscher Sprache einreichen. Die kanadische Behörde muss in der Lage sein, die Übersetzung mit dem Ausgangstext zu vergleichen. Befolgen Sie die genauen Anweisungen im Antragsportal des IRCC.
Was ist eine Apostille und brauche ich sie für Kanada?
Eine Apostille ist eine zusätzliche Form der Beglaubigung, die die Echtheit einer Urkunde für die Verwendung im Ausland bestätigt. Da Kanada dem Haager Übereinkommen zur Apostille beigetreten ist, kann sie in manchen rechtlichen Kontexten verlangt werden. Für Standard-Einwanderungsanträge beim IRCC ist sie für ein deutsches Führungszeugnis jedoch in der Regel nicht erforderlich. Klären Sie dies immer mit der anfordernden Stelle in Kanada.