Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Präzise technische Übersetzungen: Wie Sie mit 99 % Genauigkeit Haftungsrisiken minimieren

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

8

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

Ein kleiner Fehler in einer technischen Anleitung kann zu Schäden in Millionenhöhe führen. Präzise technische Übersetzungen sind daher kein Kostenfaktor, sondern eine strategische Investition in Ihren Markterfolg und Ihre Rechtssicherheit.

Das Thema kurz und kompakt

Präzise technische Übersetzungen sind gesetzlich vorgeschrieben (z. B. durch die EU-Maschinenrichtlinie) und minimieren Haftungsrisiken, die zu Schadensersatzforderungen von über 200.000 Euro führen können.

Die ISO 17100 Norm sichert die Qualität durch zertifizierte Prozesse, qualifizierte Übersetzer und ein obligatorisches Vier-Augen-Prinzip.

Technologie wie Terminologiedatenbanken und CAT-Tools steigert die Konsistenz und Effizienz, wodurch die Kosten für Folgeprojekte um bis zu 70 % sinken können.

In globalisierten Märkten entscheidet die Qualität Ihrer technischen Dokumentation über den Erfolg. Fehlerhafte Übersetzungen von Handbüchern oder Sicherheitsdatenblättern gefährden nicht nur Anwender, sondern bergen auch erhebliche Haftungsrisiken für Hersteller. Gemäß der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist die Betriebsanleitung ein integraler Bestandteil des Produkts und muss in der jeweiligen Landessprache fehlerfrei vorliegen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch professionelle, präzise technische Übersetzungen nicht nur die Einhaltung von Normen wie der ISO 17100 sicherstellen, sondern auch die Effizienz um bis zu 30 % steigern und kostspielige Fehler vermeiden.

Haftungsrisiken durch präzise Übersetzungen um 90 % reduzieren

Haftungsrisiken durch präzise Übersetzungen um 90 % reduzieren

Fehler in technischen Dokumenten können gravierende Folgen haben. Allein im Jahr 2024 führten fehlerhafte maschinelle Übersetzungen in Deutschland zu 17 dokumentierten Produkthaftungsfällen mit Personenschäden. Die durchschnittliche Schadensersatzsumme betrug dabei 235.000 Euro pro Fall, Rückrufkosten nicht eingerechnet. Hersteller können die Verantwortung für solche Fehler nicht an KI-Systeme delegieren. Die EU-Maschinenrichtlinie schreibt vor, dass die Betriebsanleitung in der Sprache des Verwendungslandes vorliegen muss, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine professionelle juristische Übersetzung von Warnhinweisen ist daher unerlässlich. Eine Investition in qualifizierte Fachübersetzer sichert Produkte rechtlich ab und schützt das Markenimage nachhaltig.

Qualitätssicherung nach ISO 17100 als Branchenstandard etablieren

Die internationale Norm ISO 17100 definiert klare Anforderungen an Übersetzungsdienstleister. Sie sichert die Qualität durch das verbindliche Vier-Augen-Prinzip, bei dem jede Übersetzung von einem zweiten qualifizierten Übersetzer revidiert wird. Zertifizierte Anbieter müssen nachweisen, dass ihre Übersetzer über einen Hochschulabschluss oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung verfügen. Die Norm verlangt zudem ein lückenloses Projektmanagement und den Einsatz moderner Technologien. Obwohl die Norm die Basis legt, gehen führende Dienstleister für beglaubigte Übersetzungen oft darüber hinaus. Sie stellen sicher, dass der Revisor über eine höhere Kompetenz als der ursprüngliche Übersetzer verfügt. Dieser Qualitätsanspruch ist entscheidend für die Erstellung rechtssicherer und präziser technischer Dokumentationen.

Terminologie-Management zur Steigerung der Konsistenz um 40 %

Einheitliche Fachbegriffe als Schlüssel zum Erfolg

Technische Texte enthalten eine hohe Dichte an spezifischen Fachbegriffen. Eine konsistente Verwendung dieser Begriffe über alle Dokumente hinweg ist für die Verständlichkeit und Rechtssicherheit entscheidend. Terminologiedatenbanken, auch Termbases genannt, sind hierfür das zentrale Werkzeug. Sie speichern für jeden Fachbegriff die freigegebene Übersetzung, Definitionen und Anwendungsbeispiele. Jede investierte Stunde in das Terminologiemanagement spart drei bis fünf Stunden bei zukünftigen Übersetzungsprojekten. Dies beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern steigert auch die Qualität erheblich. Eine professionelle Übersetzungsagentur baut für jeden Kunden eine spezifische Datenbank auf. So wird sichergestellt, dass auch bei wechselnden Übersetzern die Markensprache immer einheitlich bleibt.

Die Auswahl des richtigen Fachübersetzers

Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Daher ist ein strenges Auswahlverfahren für die Qualitätssicherung unerlässlich. Führende Dienstleister setzen auf einen dreistufigen Prozess:

  1. Qualifikationsprüfung: Kandidaten müssen einen Hochschulabschluss und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen.

  2. Fachliche Eignung: Eine Probeübersetzung im jeweiligen Fachgebiet, z.B. Maschinenbau oder Medizintechnik, ist obligatorisch.

  3. Kontinuierliche Bewertung: Auch nach der Aufnahme wird die Leistung bei jedem Auftrag überwacht, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu sichern.

Dieser Prozess stellt sicher, dass nur Experten mit echtem Branchenwissen Ihre Dokumente bearbeiten.

Effizienz durch Technologie um 30 % steigern

Moderne Übersetzungstechnologien sind aus dem professionellen Umfeld nicht mehr wegzudenken. CAT-Tools (Computer-Assisted Translation) sind dabei der Industriestandard. Sie segmentieren Texte und speichern bereits übersetzte Paare in einem Translation Memory (TM). Bei Wiederholungen im Text oder in Folgeaufträgen greift das System auf diese gespeicherten Segmente zurück. Dies garantiert nicht nur terminologische Konsistenz, sondern senkt auch die Kosten und den Zeitaufwand. Im Gegensatz zur rein maschinellen Übersetzung (MÜ) behält der menschliche Übersetzer die volle Kontrolle. Er nutzt die Technologie zur Unterstützung, während seine fachliche und sprachliche Expertise die finale Qualität sichert. Professionelle Fachübersetzungsdienstleistungen kombinieren so das Beste aus beiden Welten.

Häufige Fehler bei technischen Übersetzungen vermeiden

Bei der Vergabe von Übersetzungsaufträgen können leicht Fehler unterlaufen, die die Qualität mindern. Ein häufiges Problem ist die Beauftragung von Übersetzern ohne spezifisches Fachwissen. Ein allgemeiner Sprachkenner kann die komplexen Details einer medizinischen Fachübersetzung nicht korrekt wiedergeben. Ein weiterer Fehler ist der Verzicht auf eine klare Terminologievorgabe. Ohne ein Glossar oder eine Termbank wählt jeder Übersetzer möglicherweise andere Begriffe für dieselbe Sache. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Stellen Sie dem Dienstleister Referenzmaterial und frühere Übersetzungen zur Verfügung.

  • Planen Sie ausreichend Zeit für den gesamten Prozess, inklusive Revision, ein.

  • Definieren Sie klar den Zweck und die Zielgruppe der Übersetzung.

  • Bestehen Sie auf einer Bearbeitung nach der Norm ISO 17100.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der erste Schritt zu einer gelungenen Übersetzung.

Den ROI von Qualitätsübersetzungen richtig bewerten

Die Kosten für eine professionelle technische Übersetzung sind im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten eines Fehlers gering. Ein zurückgerufener Produktkatalog oder ein Haftungsfall kann schnell sechsstellige Beträge erreichen. Die Investition in Qualität zahlt sich mehrfach aus. Durch den Einsatz von Translation Memories und Termdatenbanken sinken die Kosten für Folgeprojekte um bis zu 70 %, da nur neue oder geänderte Textsegmente berechnet werden. Die schnellere Markteinführung durch effiziente Prozesse sorgt für einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil. Letztlich ist eine präzise technische Übersetzung keine Ausgabe, sondern eine Investition, die die internationale Reichweite erhöht und die Marke schützt. Sie ist ein entscheidender Baustein für nachhaltigen globalen Erfolg.

FAQ

Welche Dokumente gelten als technische Dokumentation?

Zur technischen Dokumentation zählen unter anderem Betriebsanleitungen, Handbücher, Wartungsanleitungen, Sicherheitsdatenblätter, Patente, Software-Dokumentationen und technische Datenblätter.

Was ist eine Terminologiedatenbank?

Eine Terminologiedatenbank (Termbase) ist ein zentrales Glossar, das unternehmens- oder branchenspezifische Fachbegriffe und deren freigegebene Übersetzungen enthält. Sie sichert eine konsistente und korrekte Terminologie über alle Dokumente und Sprachen hinweg.

Müssen Warnhinweise auf Maschinen übersetzt werden?

Ja. Gemäß der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG müssen alle Informationen und Warnhinweise, die für die sichere Nutzung der Maschine relevant sind, in die Amtssprache des Landes übersetzt werden, in dem das Produkt verwendet wird.

Was ist der Vorteil des Vier-Augen-Prinzips?

Das Vier-Augen-Prinzip, bei dem ein zweiter Fachübersetzer die Übersetzung überprüft, ist ein zentraler Bestandteil der ISO 17100. Es dient der Eliminierung von Fehlern, der Verbesserung der stilistischen Qualität und der Sicherstellung der terminologischen Konsistenz, was die Gesamtqualität erheblich steigert.

Kann ich nicht einfach ein Online-Tool für meine technischen Übersetzungen verwenden?

Für technische Dokumentationen ist von rein maschineller Übersetzung ohne menschliche Nachbearbeitung dringend abzuraten. KI-Systeme können Fachterminologie falsch interpretieren und den Kontext missverstehen, was zu gravierenden Fehlern und hohen Haftungsrisiken führen kann.

Bieten Sie auch beglaubigte technische Übersetzungen an?

Ja, Mentoc bietet beglaubigte Übersetzungen für offizielle Dokumente an. Diese werden von gerichtlich vereidigten Übersetzern angefertigt und sind für Behörden und rechtliche Verfahren erforderlich.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.