Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Medizinische Fachübersetzungen: Präzision zur Risikominimierung im Gesundheitswesen

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

6

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

Ein einziger Fehler in einer medizinischen Übersetzung kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie, wie professionelle medizinische Fachübersetzungen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern aktiv die Patientensicherheit verbessern.

Das Thema kurz und kompakt

Die EU-MDR (Medical Device Regulation) verlangt präzise Übersetzungen in bis zu 24 Amtssprachen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und den Marktzugang zu sichern.

Die Zertifizierung nach ISO 17100 stellt durch strenge Anforderungen an Übersetzer und ein obligatorisches Vier-Augen-Prinzip eine hohe Übersetzungsqualität sicher.

Fehler bei medizinischen Übersetzungen, oft durch uneindeutige Abkürzungen oder falsche Dosierungen, können schwerwiegende gesundheitliche und finanzielle Folgen haben.

Medizinische Fachübersetzungen sind ein kritischer Bestandteil der globalen Gesundheitsversorgung. Die Übertragung von Dokumenten wie klinischen Studien, Beipackzetteln oder Gerätedokumentationen erfordert mehr als nur Sprachkenntnisse; sie verlangt absolute Präzision. Fehler können zu Fehldiagnosen oder falschen Behandlungen führen, was die Bedeutung zertifizierter Prozesse unterstreicht. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) hat die Anforderungen an Hersteller verschärft und macht präzise Übersetzungen in bis zu 24 Amtssprachen zur Pflicht. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch normkonforme Übersetzungen Risiken minimieren und die Qualität sichern.

Die regulatorischen Anforderungen der EU-MDR meistern

Die regulatorischen Anforderungen der EU-MDR meistern

Seit Mai 2021 stellt die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) 2017/745 hohe Anforderungen an Hersteller. Alle Produktinformationen müssen in der jeweiligen Amtssprache des EU-Marktes vorliegen, was bis zu 24 Sprachen umfassen kann. Dies betrifft eine breite Palette von Dokumenten, von Etiketten bis zu Gebrauchsanweisungen. Die MDR zielt darauf ab, die Patientensicherheit um mindestens 15 % zu erhöhen. Eine professionelle Übersetzungsagentur hilft, diese komplexen sprachlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Die richtige sprachliche Umsetzung ist somit kein optionaler Schritt, sondern eine Grundvoraussetzung für den Marktzugang.

Qualitätssicherung durch die Norm ISO 17100

Die Norm ISO 17100 ist der Goldstandard für Übersetzungsdienstleistungen und ein entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung. Sie schreibt vor, dass Übersetzer über einen Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen müssen. Ein zentrales Element der Norm ist das Vier-Augen-Prinzip, bei dem jede Übersetzung von einem zweiten, ebenso qualifizierten Revisor geprüft wird. Dieser Prozess reduziert die Fehlerquote um nachweislich über 90 %. Zertifizierte Agenturen implementieren zudem ein robustes Projektmanagement zur Sicherstellung der Genauigkeit und Konsistenz. Diese strukturierten Abläufe sind unerlässlich, um die strengen Anforderungen im medizinischen Bereich zu erfüllen.

Häufige Fehlerquellen und ihre Konsequenzen vermeiden

Fehler in medizinischen Übersetzungen haben oft schwerwiegende Folgen. Eine Studie in den USA führte zwischen 1.500 und 30.000 medizinische Fehler auf missverständliche Abkürzungen zurück. Ein falsch gesetztes Komma bei der Dosierung kann fatale Auswirkungen haben. Solche Fehler entstehen oft, wenn auf unqualifiziertes Personal zurückgegriffen wird, anstatt auf professionelle Fachübersetzungsdienstleistungen. Zu den häufigsten Fehlerquellen gehören:

  • Uneindeutige Abkürzungen und Neologismen

  • Falsche Übertragung von Dosierungsangaben

  • Verwechslung von Fachbegriffen mit ähnlicher Schreibweise

  • Mangelndes kulturelles Verständnis für die Zielgruppe

  • Einsatz von Maschinenübersetzung ohne qualifiziertes Post-Editing

Die Investition in qualifizierte Übersetzer ist daher eine direkte Investition in die Risikominimierung.

Die Rolle des Fachübersetzers: Mehr als nur zweisprachig

Ein professioneller medizinischer Fachübersetzer benötigt tiefgehendes Fachwissen im jeweiligen medizinischen Bereich, sei es Kardiologie, Onkologie oder Medizintechnik. Die Beherrschung der Fachterminologie ist ebenso wichtig wie die sprachliche Kompetenz. Viele Agenturen setzen auf Übersetzer, die selbst Ärzte oder Medizintechniker sind, um eine maximale Präzision zu gewährleisten. Ein Netzwerk von über 500 spezialisierten Übersetzern kann eine breite Abdeckung verschiedener Fachbereiche sicherstellen. Diese Expertise ist entscheidend für die korrekte Übertragung komplexer wissenschaftlicher Arbeiten und Studien. So wird sichergestellt, dass die übersetzten Dokumente fachlich und sprachlich einwandfrei sind.

Kosten und Nutzen von professionellen medizinischen Übersetzungen abwägen

Die Kosten für medizinische Fachübersetzungen können auf den ersten Blick hoch erscheinen, mit Preisen ab etwa 0,09 Euro pro Wort. Diese Investition relativiert sich jedoch schnell, wenn man die potenziellen Folgekosten von Fehlern bedenkt. Ein einziger Produktrückruf aufgrund einer fehlerhaften Gebrauchsanweisung kann Kosten von über 1 Million Euro verursachen. Seriöse Anbieter nutzen Technologien wie Translation-Memory-Systeme, um die Konsistenz zu erhöhen und die Kosten für Folgeprojekte um bis zu 30 % zu senken. Eine transparente Preisgestaltung, wie sie in unserem Beitrag über medizinische Übersetzungen Preise erläutert wird, ist dabei entscheidend. Letztlich ist die Investition in Qualität eine wirtschaftlich kluge Entscheidung.

Der Übersetzungsprozess für medizinische Dokumente

Ein typischer Übersetzungsprozess nach ISO 17100 sichert die Qualität in mehreren Schritten. Er beginnt mit einer gründlichen Analyse des Ausgangstextes und der Erstellung eines Projektplans. Darauf folgt die eigentliche Übersetzung durch einen qualifizierten Fachübersetzer. Ein entscheidender Schritt ist die anschließende Revision durch einen zweiten Experten. Hier ist eine Übersicht der typischen Phasen:

  1. Projekt-Kick-off und Terminologie-Management

  2. Fachübersetzung durch einen Muttersprachler mit medizinischer Expertise

  3. Revision durch einen zweiten qualifizierten Fachübersetzer (Vier-Augen-Prinzip)

  4. Finale Qualitätskontrolle und Layout-Anpassung (DTP)

  5. Lieferung der Übersetzung im gewünschten Format

Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet, dass jede medizinische Fachübersetzung den höchsten Standards entspricht. So wird eine durchgängig hohe Qualität für alle Dokumententypen sichergestellt.

FAQ

Was kostet eine medizinische Fachübersetzung?

Die Kosten hängen von Faktoren wie Sprachkombination, Fachgebiet und Dringlichkeit ab. Preise werden oft pro Wort berechnet und beginnen bei etwa 0,09 Euro. Für präzise, zertifizierte Übersetzungen nach ISO 17100 sollten Sie mit höheren Sätzen rechnen, die die notwendige Qualität und Sicherheit gewährleisten.

Wie lange dauert eine medizinische Übersetzung?

Die Dauer hängt vom Umfang des Dokuments und dem Rechercheaufwand ab. Ein professioneller Übersetzer kann etwa 2.000 bis 2.500 Wörter pro Tag übersetzen. Der nach ISO 17100 erforderliche Revisionsprozess benötigt zusätzliche Zeit, die für die Qualitätssicherung eingeplant werden muss.

Werden meine medizinischen Dokumente vertraulich behandelt?

Ja, bei mentoc hat der Datenschutz höchste Priorität. Wir behandeln alle Dokumente streng vertraulich und unterzeichnen auf Wunsch eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA), um die Sicherheit Ihrer sensiblen Daten zu garantieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen und einer beglaubigten Übersetzung?

Eine normale Fachübersetzung überträgt den Inhalt präzise in eine andere Sprache. Eine beglaubigte Übersetzung wird zusätzlich von einem gerichtlich vereidigten Übersetzer mit Stempel und Unterschrift versehen, was ihre rechtliche Gültigkeit für Behörden und Gerichte bestätigt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.