Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
ekg-geräte
Fachübersetzung Deutsch-Englisch: So sichern Sie Qualität und Anerkennung
Eine fehlerhafte Übersetzung offizieller Dokumente kann schnell zu rechtlichen Problemen oder hohen Kosten führen. Für internationale Geschäfts- und Rechtsangelegenheiten ist eine präzise Fachübersetzung von Deutsch nach Englisch unerlässlich. Erfahren Sie, wie Sie durch zertifizierte Prozesse und qualifizierte Übersetzer Risiken minimieren und eine reibungslose internationale Kommunikation sicherstellen.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Zertifizierung nach ISO 17100 sichert durch das 4-Augen-Prinzip und geprüfte Übersetzerqualifikationen die Prozessqualität.
Muttersprachliche Übersetzer sind für die korrekte Übertragung von kulturellen Nuancen und idiomatischen Ausdrücken unerlässlich.
Beglaubigte Übersetzungen für offizielle Dokumente dürfen in Deutschland nur von gerichtlich vereidigten Übersetzern angefertigt werden.
Für den globalen Austausch von Dokumenten reicht eine einfache Übertragung von Deutsch nach Englisch oft nicht aus. Eine professionelle Fachübersetzung garantiert, dass rechtliche, technische oder medizinische Inhalte korrekt und kontextbezogen wiedergegeben werden. Behörden und Geschäftspartner im Ausland verlangen oft beglaubigte Übersetzungen, die nur von vereidigten Übersetzern angefertigt werden dürfen. Diese Übersetzungen folgen strengen Normen wie der ISO 17100, die durch das Vier-Augen-Prinzip und geprüfte Qualifikationen der Übersetzer eine hohe Qualität sichert. So wird sichergestellt, dass Ihre Dokumente international ohne Verzögerungen anerkannt werden.
Die internationale Norm ISO 17100 legt die globalen Standards für Übersetzungsdienstleistungen fest und hat die frühere DIN EN 15038 abgelöst. Sie zertifiziert nicht die einzelne Übersetzung, sondern den gesamten Prozess des Dienstleisters, was für über 95 % aller Kunden ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist. Ein zentrales Element ist das 4-Augen-Prinzip, bei dem jede Übersetzung von einem zweiten, ebenso qualifizierten Fachübersetzer überprüft wird.
Dienstleister müssen nachweisen, dass ihre Übersetzer eines von drei Kriterien erfüllen: ein Hochschulabschluss im Übersetzen, ein Abschluss in einem anderen Fach plus 2 Jahre Übersetzungserfahrung oder mindestens 5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung. Diese strengen Anforderungen reduzieren das Fehlerrisiko um nachweislich mehr als 40 %. Die Einhaltung der Norm sichert nicht nur die sprachliche Qualität, sondern auch ein professionelles Projektmanagement. Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Übersetzungsdienste.
Die Norm stellt sicher, dass auch die technischen Ressourcen dem neuesten Stand entsprechen, was die Effizienz und Konsistenz der Projekte weiter steigert. Dies schafft eine transparente und verlässliche Grundlage für die Zusammenarbeit, die gerade bei komplexen Fachtexten unerlässlich ist.
Das Muttersprachenprinzip: Kulturelle Nuancen korrekt übertragen
Ein muttersprachlicher Übersetzer überträgt Inhalte nicht nur, er lokalisiert sie. Er kennt die kulturellen Feinheiten, die eine Maschine oder ein Nicht-Muttersprachler leicht übersieht, was bei über 80 % der Marketingübersetzungen entscheidend ist. Falsche Konnotationen, wie die wörtliche Übersetzung von „gift“ (Geschenk) ins Deutsche, können zu peinlichen Missverständnissen führen.
Die Vorteile eines muttersprachlichen Übersetzers sind vielfältig:
Idiomatische Sprache: Redewendungen und umgangssprachliche Ausdrücke werden korrekt und natürlich wiedergegeben, was die Lesbarkeit um mindestens 50 % verbessert.
Kultureller Kontext: Anspielungen und soziale Normen werden verstanden und passend für den Zielmarkt adaptiert.
Aktueller Wortschatz: Der Übersetzer lebt in der Regel im Zielland und verwendet einen modernen, authentischen Wortschatz.
Ton und Stil: Der gewünschte Ton – ob werblich, formell oder technisch – wird präzise getroffen.
Besonders bei kreativen und werblichen Texten ist das Verständnis für den kulturellen Hintergrund unverzichtbar. Eine Studie zeigte, dass 7 von 10 Online-Käufern ein Produkt eher erwerben, wenn die Beschreibung in ihrer Muttersprache verfasst ist. Für eine authentische Übersetzung von Englisch nach Deutsch ist dies ebenso wichtig. Die Beauftragung eines Muttersprachlers ist somit eine Investition, die sich direkt auf den Erfolg im Zielmarkt auswirkt.
Fachliche Spezialisierung: Präzision in Recht, Medizin und Technik
Eine Fachübersetzung von Deutsch nach Englisch erfordert mehr als nur Sprachkenntnisse; sie verlangt tiefes Fachwissen. Ein Fehler in einer technischen Übersetzung einer Betriebsanleitung kann zu Schäden in Millionenhöhe führen. Übersetzer spezialisieren sich daher auf bestimmte Gebiete, um die korrekte Terminologie zu gewährleisten.
In Deutschland gibt es über 1.000 verschiedene Fachbereiche, die eine spezialisierte Übersetzung erfordern. Die ISO 17100 fordert explizit die Sachgebietskompetenz als eine der Kernkompetenzen des Übersetzers. Ein Fachübersetzer für Medizin versteht beispielsweise den Unterschied zwischen „systemisch“ und „systematisch“ und kennt die regulatorischen Anforderungen der EMA.
Typische Dokumente, die eine hohe Spezialisierung erfordern, sind:
Rechtliche Dokumente: Verträge, AGB, Gerichtsurteile und Patente.
Medizinische Dokumente: Klinische Studien, Beipackzettel und Arztberichte.
Technische Dokumente: Handbücher, Sicherheitsdatenblätter und Softwarelokalisierungen.
Finanzdokumente: Geschäftsberichte, Bilanzen und Marktanalysen.
Die Investition in einen spezialisierten Übersetzer vermeidet kostspielige Nachbesserungen und Haftungsrisiken. So wird sichergestellt, dass Ihre medizinischen Dokumente den höchsten Standards entsprechen.
Beglaubigte Übersetzungen: Rechtssicherheit für offizielle Dokumente
Für die Anerkennung bei Behörden, Gerichten oder Universitäten ist oft eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. In Deutschland dürfen diese ausschließlich von gerichtlich vereidigten oder ermächtigten Übersetzern angefertigt werden. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind in den Gesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt.
Der Übersetzer bestätigt mit seinem Stempel und seiner Unterschrift die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Dies verleiht dem Dokument Rechtskraft. Ein solcher Prozess dauert in der Regel 2 bis 3 Werktage länger als eine Standardübersetzung. Wichtig ist, dass der Übersetzer das Originaldokument nicht beglaubigen darf, sondern nur seine eigene Übersetzung.
Der Prozess umfasst typischerweise 4 Schritte:
Prüfung des Ausgangsdokuments.
Anfertigung der Übersetzung gemäß den Richtlinien für Urkundenübersetzungen.
Anbringung des Beglaubigungsvermerks, Stempels und der Unterschrift.
Unveränderliche Verbindung der Übersetzung mit einer Kopie des Ausgangsdokuments.
Diese formale Absicherung ist für die internationale Anerkennung von Zeugnissen, Urkunden oder Handelsregisterauszügen unerlässlich. Sie schützt vor Fälschungen und stellt die inhaltliche Korrektheit sicher.
Kosten einer Fachübersetzung: Faktoren und transparente Preismodelle
Die Kosten für eine Fachübersetzung von Deutsch nach Englisch variieren je nach mehreren Faktoren. Ein typischer Preis pro Wort für diese Sprachkombination liegt zwischen 0,11 € und 0,15 €. Bei sehr spezialisierten Texten kann der Preis auf bis zu 0,23 € pro Wort steigen.
Folgende Aspekte beeinflussen den Endpreis maßgeblich:
Textmenge: Die Abrechnung erfolgt meist pro Wort oder pro Normzeile (55 Zeichen).
Fachgebiet: Juristische oder medizinische Texte sind aufgrund der erforderlichen Expertise teurer.
Dringlichkeit: Eilaufträge mit Lieferung innerhalb von 24 Stunden können einen Aufschlag von 25 % bis 50 % haben.
Dateiformat: Nicht editierbare Formate wie PDF oder Bilder erfordern zusätzlichen Aufwand.
Einige Anbieter berechnen einen Mindestauftragswert, der oft bei 20,00 € bis 35,00 € liegt. Für Standardurkunden wie eine Geburtsurkunde oder ein Führungszeugnis werden häufig Pauschalpreise zwischen 40 € und 60 € angeboten. Eine transparente Preisgestaltung ist ein Zeichen für einen seriösen Anbieter, der Ihnen gerne ein individuelles Angebot erstellt.
Weitere nützliche Links
Der BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) bietet umfassende Informationen über den Berufsstand der Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland und die Arbeit des Verbandes.
Ein PDF-Dokument des Deutschen Bundestags enthält Informationen zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten im Bereich Übersetzen und Dolmetschen.
Die ISO (International Organization for Standardization) stellt die internationale Norm ISO 17100 für Übersetzungsdienstleistungen vor.
Das Auswärtige Amt informiert über den internationalen Urkundenverkehr und die Legalisierung von Dokumenten.
Das Bundesverwaltungsamt bietet detaillierte Informationen zu Apostillen und Beglaubigungen.
Die Deutsche Botschaft Moskau erläutert den Prozess der Apostillierung für Dokumente, die in Russland verwendet werden sollen.
FAQ
Wie lange dauert eine beglaubigte Fachübersetzung?
Die Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität des Dokuments ab. Eine Standardurkunde wie eine Geburtsurkunde kann oft innerhalb von 2-3 Werktagen übersetzt und beglaubigt werden. Bei größeren Projekten wird der Zeitrahmen individuell vereinbart.
Ist eine in Deutschland angefertigte beglaubigte Übersetzung im Ausland gültig?
In der Regel ja. Innerhalb der EU werden beglaubigte Übersetzungen meist problemlos anerkannt. Für Länder außerhalb der EU kann zusätzlich eine Apostille oder Legalisation erforderlich sein, um die Echtheit der Unterschrift des Übersetzers zu bestätigen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Fachübersetzung und einer normalen Übersetzung?
Eine Fachübersetzung wird von einem Übersetzer angefertigt, der über nachweisbares Wissen in einem bestimmten Fachgebiet (z.B. Recht, Medizin, Technik) verfügt. Er kennt die spezifische Terminologie und stellt sicher, dass der Inhalt nicht nur sprachlich, sondern auch fachlich zu 100 % korrekt ist.
Kann ich meine Dokumente auch selbst übersetzen und dann beglaubigen lassen?
Nein, das ist nicht möglich. Ein vereidigter Übersetzer muss die Übersetzung selbst anfertigen oder von einem qualifizierten Kollegen prüfen lassen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit mit seiner Unterschrift und seinem Stempel bestätigen zu können. Er übernimmt die volle Verantwortung für den Inhalt der Übersetzung.
Welche Unterlagen benötigen Sie für eine beglaubigte Übersetzung?
Wir benötigen eine gut lesbare Kopie oder einen Scan des Originaldokuments. Das Original selbst ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Sie können uns die Unterlagen einfach per E-Mail oder über unser Anfrageformular zusenden.
Bieten Sie auch Lektoratsdienste für bereits übersetzte Texte an?
Ja, mentoc bietet auch professionelle Lektorats- und Korrektoratsdienste an. Unsere erfahrenen Lektoren prüfen Ihre Texte auf Grammatik, Stil, Terminologie und Konsistenz, um höchste Qualität zu gewährleisten.