Übersetzung
Urkunden
offizielle Übersetzungsdienstleistungen
Offizielle Übersetzungsdienstleistungen: Ihr Leitfaden für 2025
Sie müssen ein offizielles Dokument für eine Behörde im In- oder Ausland übersetzen lassen? Die Anforderungen können unübersichtlich sein und Fehler kosten Zeit und Geld. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in 7 Schritten, wie Sie korrekte und anerkannte Übersetzungen erhalten.
The topic briefly and concisely
Offizielle Übersetzungen dürfen in Deutschland nur von gerichtlich vereidigten Übersetzern angefertigt werden, um rechtlich anerkannt zu werden.
Die Kosten variieren je nach Sprache, Umfang und Fachgebiet, wobei Pauschalpreise für Standardurkunden bei ca. 30 € beginnen.
Für die internationale Nutzung ist oft eine zusätzliche Apostille oder Legalisation erforderlich, um die Anerkennung im Ausland zu sichern.
Offizielle Übersetzungsdienstleistungen sind unerlässlich, wenn Dokumente ihre rechtliche Gültigkeit in einer anderen Sprache behalten müssen. Ob für ein Studium im Ausland, eine internationale Eheschließung oder einen Handelsregistereintrag – Behörden verlangen in über 90 % der Fälle eine beglaubigte Übersetzung. Diese darf nur von einem bei einem deutschen Gericht vereidigten Übersetzer angefertigt werden. Der Prozess stellt sicher, dass die Übersetzung inhaltlich exakt dem Original entspricht und schützt vor Fehlern oder Manipulation. Mentoc bietet Ihnen durch ein Netzwerk an vereidigten Übersetzern rechtssichere und präzise <a href="/solutions/ubersetzung">Übersetzungen für alle Dokumente</a> und Fachbereiche.
Was offizielle Übersetzungen rechtlich bindend macht
Eine offizielle Übersetzung, meist als beglaubigte Übersetzung bezeichnet, ist mehr als nur die Übertragung von Wörtern. In Deutschland dürfen nur Übersetzer, die bei einem Landgericht einen Eid abgelegt haben, solche Dokumente anfertigen. Diese Vereidigung verpflichtet sie zur treuen und gewissenhaften Übertragung des Inhalts, was durch einen Stempel und eine Unterschrift bestätigt wird. Das Gerichtsdolmetschergesetz (JDDG) regelt seit dem 1. Januar 2023 bundesweit die Qualifikationen und Pflichten dieser Sprachexperten. Die Bezeichnung des Übersetzers kann je nach Bundesland variieren (beeidigt, ermächtigt, bestellt), die Anerkennung gilt jedoch deutschlandweit. Diese formale Bestätigung verleiht dem Dokument seinen offiziellen Charakter für jede Behörde. Die nächste Hürde ist oft die Frage, wann genau ein solches Dokument benötigt wird.
Anwendungsfälle: Wann eine Beglaubigung erforderlich ist
Behörden und offizielle Stellen fordern in mindestens 8 von 10 Fällen eine beglaubigte Übersetzung, um die Echtheit sicherzustellen. Eine einfache Übersetzung von Dokumenten reicht hier nicht aus. Hier sind einige typische Situationen:
Akademische Anerkennung: Für ein Studium im Ausland verlangen über 95 % der Universitäten beglaubigte Übersetzungen von Zeugnissen.
Behördengänge: Bei der Anmeldung einer Eheschließung mit einem ausländischen Partner sind Geburts- und Ehefähigkeitszeugnisse vorzulegen.
Einwanderung und Staatsbürgerschaft: Anträge bei Ausländerbehörden erfordern übersetzte Pässe, Visa und andere persönliche Urkunden.
Gerichtsverfahren: Alle fremdsprachigen Beweismittel, Verträge oder Urteile müssen für deutsche Gerichte offiziell übersetzt werden.
Erbschaftsangelegenheiten: Zur Regelung eines internationalen Nachlasses ist die Übersetzung von Testamenten und Erbscheinen notwendig.
Selbst wenn alle Beteiligten die Fremdsprache beherrschen, ist die formale Beglaubigung für die rechtliche Anerkennung entscheidend. Der Prozess zur Erstellung einer solchen Übersetzung folgt klaren Regeln.
Der Beglaubigungsprozess in 3 Schritten
Der Weg zu einer anerkannten Übersetzung ist standardisiert, um Qualität und Rechtsgültigkeit zu sichern. Ein Scan des Originaldokuments reicht für den Übersetzer in der Regel aus, um den Prozess zu starten. Der Ablauf umfasst typischerweise drei Phasen:
Übersetzung und Prüfung: Der vereidigte Übersetzer überträgt den Text vollständig und originalgetreu und prüft ihn auf Korrektheit.
Beglaubigungsvermerk: Der Übersetzer fügt einen Vermerk hinzu, der die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung gemäß § 142 Abs. 3 ZPO bestätigt.
Siegel und Unterschrift: Mit seinem offiziellen Stempel und seiner Unterschrift schließt der Übersetzer den Vorgang ab, wodurch das Dokument rechtskräftig wird.
Dieser Prozess stellt sicher, dass die beglaubigte Übersetzung dem Original in nichts nachsteht. Die Kosten dafür hängen von mehreren Faktoren ab.
Kostenfaktoren für offizielle Übersetzungen
Die Preise für offizielle Übersetzungsdienstleistungen sind nicht pauschal, sondern richten sich nach spezifischen Merkmalen des Dokuments. Die Berechnung erfolgt oft pro Normzeile (ca. 55 Zeichen) oder pro Wort, wobei die Preise zwischen 1,00 € und 2,00 € pro Zeile variieren können. Für Standardurkunden wie eine Geburtsurkunde beginnen die Pauschalpreise oft bei etwa 30 €. Folgende Faktoren beeinflussen den Endpreis:
Textumfang: Die Anzahl der Wörter oder Zeilen ist der primäre Kostenfaktor.
Sprachkombination: Gängige Sprachen wie Englisch sind oft günstiger als seltenere Sprachen.
Fachgebiet: Juristische oder medizinische Texte mit komplexer Terminologie erfordern mehr Aufwand.
Dringlichkeit: Eilaufträge innerhalb von 24 Stunden können mit einem Aufschlag von 25-50 % verbunden sein.
Beglaubigungsgebühr: Einige Übersetzer berechnen eine separate Gebühr von 5 € bis 20 € für die Beglaubigung selbst.
Ein detaillierter Kostenvoranschlag schafft von Anfang an Transparenz über die anfallenden Gebühren. Die Auswahl des richtigen Übersetzers ist dabei der entscheidende Schritt.
Den richtigen vereidigten Übersetzer finden
Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist in Deutschland nicht geschützt, aber „öffentlich bestellter und beeidigter Übersetzer“ schon. Nur diese Personen dürfen amtlich beglaubigte Übersetzungen anfertigen. Um einen qualifizierten Experten zu finden, können Sie die offizielle Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der Landesjustizverwaltungen nutzen. Diese Datenbank listet alle in Deutschland zugelassenen Übersetzer für jede Sprache auf. Die dortige Listung garantiert, dass der Übersetzer die erforderliche fachliche und persönliche Eignung nachgewiesen hat. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Anbieter wie Mentoc stellt sicher, dass Sie einen geprüften und für Ihr Anliegen passenden zertifizierten Übersetzer erhalten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wandelt sich auch die Form der Beglaubigung.
Die digitale Zukunft: Übersetzungen mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES)
Papierdokumente werden zunehmend durch digitale Versionen ersetzt. Eine eingescannte beglaubigte Übersetzung gilt rechtlich nur als Kopie. Für eine digitale Rechtsgültigkeit kommt die qualifizierte elektronische Signatur (QES) zum Einsatz. Gemäß der EU-Verordnung eIDAS (910/2014) ist die QES einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt und macht digitale Dokumente fälschungssicher. Eine mit QES versehene Übersetzung kann sekundenschnell per E-Mail versendet werden, was den Postweg überflüssig macht. Viele Behörden akzeptieren diesen digitalen Nachweis bereits, wodurch sich Bearbeitungszeiten um bis zu 3-5 Werktage verkürzen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um internationale Anerkennung geht.
Further useful links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über bestätigte Übersetzungen in Deutschland.
Die offizielle Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der Landesjustizverwaltungen listet alle in Deutschland zugelassenen Sprachexperten auf.
Das Auswärtige Amt beantwortet häufig gestellte Fragen zu konsularischen Angelegenheiten.
Das Auswärtige Amt informiert detailliert über den internationalen Urkundenverkehr und die Legalisation von Dokumenten.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt offizielle Statistiken und Pressemitteilungen bereit.
Das Informationsportal Anerkennung in Deutschland unterstützt bei der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Der BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) bietet Informationen zum Berufsbild und den Ausbildungswegen für Übersetzer und Dolmetscher.
FAQ
Welche Dokumente benötigen typischerweise eine offizielle Übersetzung?
Dazu gehören Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Scheidungsurteile, Zeugnisse, Diplome, Führerscheine, Führungszeugnisse, Verträge und Handelsregisterauszüge, die bei Behörden, Gerichten oder Universitäten vorgelegt werden.
Was kostet eine offizielle Übersetzung?
Die Kosten sind variabel. Sie richten sich nach Wort- oder Zeilenanzahl, Sprachkombination und Komplexität. Standardurkunden kosten oft pauschal zwischen 30 € und 50 €, während umfangreichere Dokumente individuell berechnet werden.
Wie finde ich einen vereidigten Übersetzer?
Sie können die offizielle Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der deutschen Landesjustizverwaltungen (justiz-dolmetscher.de) nutzen oder einen spezialisierten Dienstleister wie Mentoc beauftragen, der den passenden qualifizierten Übersetzer für Sie findet.
Was ist eine Apostille und wann brauche ich sie?
Eine Apostille ist eine Form der Überbeglaubigung für die internationale Verwendung von Dokumenten in Ländern, die dem Haager Übereinkommen beigetreten sind. Sie bestätigt die Echtheit der Beglaubigung und wird benötigt, wenn Sie das Dokument im Ausland bei einer Behörde vorlegen.
Benötigt der Übersetzer mein Originaldokument?
In den meisten Fällen ist ein hochwertiger Scan oder eine Kopie des Originaldokuments ausreichend. Der Übersetzer vermerkt dann in der Beglaubigung, dass die Übersetzung auf Basis einer Kopie erstellt wurde, was von den meisten Behörden akzeptiert wird.