Übersetzung

Recht

rechtliche Fachübersetzung

Rechtliche Fachübersetzung: In 4 Schritten zur international anerkannten Urkunde

rechtliche-fachubersetzung

7

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

05.06.2025

7

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung innerhalb von 48 Stunden, um eine Visumablehnung zu vermeiden? Zeitdruck, Behördenwarteschlangen und abgelehnte Dokumente sind reale Hürden im internationalen Rechtsverkehr.

Das Thema kurz und kompakt

Nur gerichtlich vereidigte Übersetzer dürfen in Deutschland rechtliche Fachübersetzungen anfertigen, die von Behörden anerkannt werden.

Die Haager Apostille vereinfacht die internationale Anerkennung von Urkunden in über 120 Ländern und ersetzt die zeitaufwendige Legalisation.

Innerhalb der EU sind viele öffentliche Dokumente dank der Verordnung (EU) 2016/1191 von der Apostillenpflicht befreit, was Zeit und Kosten spart.

Für internationale Geschäfte, ein Studium im Ausland oder eine Eheschließung über Grenzen hinweg ist die rechtliche Anerkennung Ihrer Dokumente entscheidend. Eine professionelle rechtliche Fachübersetzung ist dabei kein optionaler Schritt, sondern eine zwingende Voraussetzung. Viele Verfahren scheitern an Formfehlern oder nicht eingehaltenen Fristen von nur wenigen Tagen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen einen klaren, vierstufigen Prozess, mit dem Sie Ihre Dokumente schnell und rechtssicher anerkennen lassen. Wir erklären die Unterschiede zwischen Beglaubigungsarten und wie Sie die Anforderungen für Ihr Zielland korrekt erfüllen.

Sofortmaßnahmen bei dringenden rechtlichen Übersetzungen

Der häufigste Grund für die Ablehnung internationaler Dokumente ist eine nicht anerkannte Übersetzung. In Deutschland dürfen nur gerichtlich vereidigte Übersetzer eine solche rechtliche Fachübersetzung anfertigen. Diese Anforderung sichert die inhaltliche Genauigkeit und formale Korrektheit für Behörden und Gerichte. Die Dringlichkeit entsteht oft unerwartet, etwa wenn eine Universität eine Frist von zwei Wochen für die Immatrikulation setzt.

Hier sind die Fakten, die Sie sofort kennen müssen:

  • Für die internationale Anerkennung außerhalb der EU benötigen Sie oft eine Apostille gemäß dem Haager Übereinkommen von 1961.

  • Die EU-Verordnung 2016/1191 befreit viele öffentliche Urkunden wie Geburtsurkunden vom Apostillenerfordernis innerhalb der EU.

  • Ein vereidigter Übersetzer bestätigt mit Stempel und Unterschrift die exakte Übereinstimmung mit dem Originaldokument.

  • Fehlerhafte Übersetzungen können zivil- oder sogar strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Diese formalen Hürden zu verstehen, ist der erste Schritt, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

In 4 Schritten zur validen Übersetzung: Ein Aktionsplan

Ein Berliner Startup musste kürzlich einen Gesellschaftervertrag für eine Finanzierungsrunde in den USA innerhalb von drei Tagen notariell beglaubigt übersetzen lassen. Mit einem klaren Prozess gelang dies rechtzeitig. Folgen Sie diesem vierstufigen Plan für eine schnelle und sichere juristische Übersetzung.

  1. Service auswählen: Bestimmen Sie, ob Sie eine beglaubigte Übersetzung mit oder ohne Apostille benötigen.

  2. Dokumente hochladen: Laden Sie Ihre Dateien sicher auf unserer Plattform hoch. Ein Scan oder ein gutes Foto genügt für die Angebotserstellung.

  3. Auftrag bestätigen: Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden ein Angebot. Nach Bestätigung beginnt der vereidigte Übersetzer sofort mit der Arbeit.

  4. Beglaubigtes Dokument erhalten: Wir senden Ihnen die fertige, notariell beglaubigte Übersetzung per Post und vorab als digitalen Scan zu.

Dieser strukturierte Ablauf eliminiert Unsicherheiten und stellt sicher, dass Sie alle Fristen einhalten. Der nächste Schritt ist die Wahl der korrekten Beglaubigungsform für Ihr Zielland.

Zertifizierungstypen: Apostille und Legalisation erklärt

Die Rechtsgültigkeit Ihrer Dokumente im Ausland hängt von der korrekten Form der Beglaubigung ab. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Verfahren. Die Wahl des falschen Verfahrens führt unweigerlich zur Ablehnung durch die ausländische Behörde.

Die Haager Apostille ist das vereinfachte Verfahren. Sie bestätigt die Echtheit der Unterschrift auf einer öffentlichen Urkunde. Sie wird in allen über 120 Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens anerkannt. Eine Apostille anfordern ist ein standardisierter Prozess. Für Länder, die dem Abkommen nicht beigetreten sind, ist die komplexere Legalisation erforderlich. Dabei bestätigt eine diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes in Deutschland die Echtheit. Dieser Prozess dauert oft mehrere Wochen. Prüfen Sie daher immer zuerst, ob Ihr Zielland das Haager Übereinkommen unterzeichnet hat. Die EU hat diesen Prozess weiter vereinfacht.

Effizienzgewinn durch EU-Verordnung 2016/1191

Seit dem 16. Februar 2019 vereinfacht die EU-Verordnung 2016/1191 den Umlauf öffentlicher Urkunden erheblich. Für Dokumente wie Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden, die zwischen EU-Staaten ausgetauscht werden, ist keine Apostille mehr nötig. Dies reduziert den bürokratischen Aufwand für Millionen von EU-Bürgern um mindestens einen Schritt. Die Verordnung gilt nur für die Echtheit der Urkunde, nicht für die Anerkennung ihrer rechtlichen Wirkung. Als zusätzliche Hilfe können mehrsprachige Standardformulare ausgestellt werden, was eine Dokumentenübersetzung in vielen Fällen überflüssig macht. Nutzen Sie diese Regelung, um Zeit und Kosten bei innereuropäischen Vorgängen zu sparen. Die korrekte Anwendung dieser Regeln hängt jedoch von der Qualifikation des Übersetzers ab.

Qualitätskriterien für die Auswahl eines Fachübersetzers

Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist in Deutschland nicht geschützt. Für eine rechtliche Fachübersetzung müssen Sie jedoch einen bei einem Landgericht öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer beauftragen. Diese Experten haben ihre fachliche Befähigung und persönliche Eignung nachgewiesen. Eine Mitgliedschaft im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) gilt als zusätzliches Qualitätssiegel. Achten Sie darauf, dass der Übersetzer nicht nur die Sprache, sondern auch das Rechtssystem des Ziellandes kennt. Ein amerikanisches Grundstücksrecht hat beispielsweise kaum Entsprechungen im deutschen Recht. Mentoc arbeitet ausschließlich mit einem Netzwerk von über 200 solcher qualifizierten und erfahrenen Übersetzer zusammen. So stellen wir die rechtliche Anerkennung Ihrer Dokumente sicher.

Der Mentoc-Prozess: Sicherheit und Schnelligkeit kombiniert

Starten Sie jetzt Ihren Dokumenten-Check: Beantworten Sie drei schnelle Fragen, erhalten Sie eine sofortige Compliance-Roadmap und halten Sie Ihre Deadline ein.

Go to the Two-Minute Check

Mini-benefits: kostenlos · unverbindlich · vermeidet kostspielige Neuvorlagen

FAQ

Benötige ich das Originaldokument für eine beglaubigte Übersetzung?

Nein, für die Anfertigung der Übersetzung genügt ein hochwertiger Scan oder ein Foto des Dokuments. Der Übersetzer vermerkt dann in der Beglaubigungsformel, dass ihm das Dokument in Kopie vorgelegen hat, was in 99% der Fälle von den Behörden akzeptiert wird.



Ist eine bei Ihnen erstellte Übersetzung in ganz Deutschland gültig?

Ja, ein in einem deutschen Bundesland bei einem Land- oder Oberlandesgericht beeidigter Übersetzer ist befugt, beglaubigte Übersetzungen anzufertigen, die in ganz Deutschland und auch international anerkannt werden.



Was passiert, wenn eine Behörde meine Übersetzung nicht anerkennt?

Dieser Fall ist extrem selten, da wir ausschließlich mit gerichtlich beeidigten Übersetzern arbeiten. Sollte es dennoch zu einer Beanstandung kommen, prüfen wir den Fall sofort und liefern kostenfrei eine korrigierte Version.



Bieten Sie auch Übersetzungen für Nicht-EU-Länder an?

Ja, wir bieten weltweit anerkannte rechtliche Fachübersetzungen an. Wir klären für Sie, ob eine Apostille oder eine Legalisation für Ihr Zielland erforderlich ist und kümmern uns um den gesamten Prozess.



Welche Dokumente übersetzen Sie am häufigsten?

Zu den häufigsten Dokumenten gehören Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Zeugnisse, Führerscheine, Verträge, Handelsregisterauszüge und Gerichtsurteile.



Wie kann ich die Echtheit der beglaubigten Übersetzung überprüfen?

Eine beglaubigte Übersetzung erkennen Sie am Bestätigungsvermerk, dem Stempel und der Unterschrift des beeidigten Übersetzers. Diese Elemente bestätigen die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung in Bezug auf das Originaldokument.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Übersetzungen und Beglaubigungen. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Übersetzungen und Beglaubigungen. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Übersetzungen und Beglaubigungen. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Übersetzungen und Beglaubigungen. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

mentoc – Ihr Partner für professionelle Übersetzungen und rechtssichere Beglaubigungen. Schnell, vertraulich und zertifiziert begleiten wir Sie durch internationale Behörden-, Bildungs- und Geschäftsprozesse.

mentoc – Ihr Partner für professionelle Übersetzungen und rechtssichere Beglaubigungen. Schnell, vertraulich und zertifiziert begleiten wir Sie durch internationale Behörden-, Bildungs- und Geschäftsprozesse.

mentoc – Ihr Partner für professionelle Übersetzungen und rechtssichere Beglaubigungen. Schnell, vertraulich und zertifiziert begleiten wir Sie durch internationale Behörden-, Bildungs- und Geschäftsprozesse.

mentoc – Ihr Partner für professionelle Übersetzungen und rechtssichere Beglaubigungen. Schnell, vertraulich und zertifiziert begleiten wir Sie durch internationale Behörden-, Bildungs- und Geschäftsprozesse.