Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
ekg-geräte
Abiturzeugnis übersetzen lassen: In 3 Schritten zur anerkannten Qualifikation im Ausland
Sie planen ein Studium oder den Berufseinstieg im Ausland und halten Ihr Abiturzeugnis in den Händen? Dieser wichtige Schritt erfordert eine beglaubigte Übersetzung, damit Ihre Qualifikation international anerkannt wird. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in nur wenigen Schritten eine professionelle Übersetzung erhalten, die von Behörden und Universitäten weltweit akzeptiert wird.
Das Thema kurz und kompakt
Für die Anerkennung im Ausland benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abiturzeugnisses, die nur von einem in Deutschland gerichtlich vereidigten Übersetzer angefertigt werden darf.
Die Kosten für die Übersetzung eines Abiturzeugnisses liegen typischerweise zwischen 50 und 100 Euro, und der Prozess dauert oft nur 3 bis 5 Werktage.
Prüfen Sie immer die spezifischen Anforderungen der ausländischen Universität oder Behörde, bevor Sie die Übersetzung in Auftrag geben, da Details wie die Notenumrechnung variieren können.
Ihr Abitur ist der Schlüssel zu globalen Bildungs- und Karrierechancen. Doch für eine Bewerbung an einer Universität in den USA oder einen Job in Asien reicht das deutsche Originaldokument oft nicht aus. Behörden und Hochschulen im Ausland fordern eine beglaubigte Übersetzung, um die Gleichwertigkeit Ihrer Qualifikationen zu prüfen und Rechtsverbindlichkeit zu sichern. mentoc stellt sicher, dass Ihr Abiturzeugnis von vereidigten Übersetzern präzise und offiziell anerkannt übersetzt wird, damit Ihrem nächsten Karriereschritt nichts im Wege steht.
Für offizielle Zwecke im Ausland, wie eine Universitätsbewerbung oder einen Visumsantrag, ist eine simple Übersetzung wertlos. Behörden verlangen eine „beglaubigte Übersetzung“, um die Echtheit und Genauigkeit des Dokuments sicherzustellen. Diese wird ausschließlich von einem gerichtlich vereidigten Übersetzer angefertigt und mit einem offiziellen Stempel und einer Unterschrift versehen. Dieser Beglaubigungsvermerk bestätigt, dass die Übersetzung inhaltlich vollständig und korrekt ist. Ohne diese offizielle Bestätigung wird Ihr Zeugnis von den meisten ausländischen Institutionen nicht akzeptiert. Die Beglaubigung von Zeugnissen ist daher ein unverzichtbarer Schritt. Das stellt sicher, dass Ihre über 12 Jahre erarbeitete Qualifikation korrekt abgebildet wird.
Den richtigen Übersetzer für Ihr Abiturzeugnis finden
Die Auswahl des Übersetzers ist der entscheidende Faktor für eine anerkannte Übersetzung. In Deutschland dürfen nur Übersetzer, die bei einem Land- oder Oberlandesgericht einen allgemeinen Eid abgelegt haben, Dokumente beglaubigt übersetzen. Diese „vereidigten“ oder „beeidigten“ Übersetzer bürgen für die Richtigkeit der Übersetzung. Sie finden qualifizierte Experten über die Datenbank des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) oder über spezialisierte Anbieter. Achten Sie darauf, dass der Übersetzer für die benötigte Sprachkombination, z.B. Deutsch-Englisch, zugelassen ist. Mentoc arbeitet mit einem Netzwerk von über 2500 geprüften Fachübersetzern zusammen, um die passgenaue Expertise für Ihr Dokument zu gewährleisten. Ein Dienstleister für beglaubigte Übersetzungen prüft diese Qualifikationen für Sie.
Der Übersetzungsprozess: Von der Anfrage bis zum Versand in 4 Schritten
Der Weg zur beglaubigten Übersetzung Ihres Abiturzeugnisses ist unkompliziert und oft in unter einer Woche abgeschlossen. Der Prozess lässt sich in vier klare Phasen unterteilen:
Anfrage und Angebot: Sie laden einen Scan Ihres Abiturzeugnisses hoch und erhalten ein unverbindliches Angebot. Dieses basiert meist auf dem Umfang und der Sprachkombination.
Auftragserteilung: Nach Ihrer Zustimmung beginnt der vereidigte Übersetzer mit der Arbeit. Klären Sie hier, ob die Übersetzung vom Original oder Scan erfolgen soll, je nach Anforderung der Zieluniversität.
Übersetzung und Beglaubigung: Der Übersetzer überträgt Ihr Zeugnis präzise in die Zielsprache und versieht es mit Stempel, Unterschrift und Beglaubigungsvermerk.
Versand: Sie erhalten die beglaubigte Übersetzung zunächst oft als PDF-Scan und anschließend per Post im Original. Die Lieferzeit beträgt häufig nur 3 bis 5 Werktage.
Dieser strukturierte Ablauf sorgt für eine schnelle und verlässliche Bearbeitung Ihrer wichtigen Übersetzung von Bildungszeugnissen.
Kosten und Lieferzeiten für die Übersetzung Ihres Abiturzeugnisses
Die Kosten für das Abiturzeugnis übersetzen lassen variieren je nach Anbieter und Sprache. Rechnen Sie mit einem Preis zwischen 50 und 100 Euro pro Dokument. Einige Dienstleister bieten Festpreise, beispielsweise 82 Euro für eine Deutsch-Englisch-Übersetzung. Andere berechnen pro Seite, oft ab etwa 56 Euro. Zusätzlich kann eine Beglaubigungsgebühr von 5 bis 20 Euro anfallen. Die Bearbeitungszeit ist meist kurz: Viele Anbieter versenden die fertige Übersetzung innerhalb von 3 bis 5 Werktagen. Bei Bedarf bieten einige sogar einen Express-Service an, der eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden ermöglicht. Klären Sie die genauen Kosten der beglaubigten Übersetzung immer vorab.
Besondere Anforderungen: Was bei der Übersetzung zu beachten ist
Je nach Zielland und Institution können die Anforderungen an die Übersetzung Ihres Abiturzeugnisses variieren. Für eine Bewerbung in den USA oder Kanada fordern Organisationen wie WES (World Education Services) oft eine wortgetreue Übersetzung. Eine Umrechnung des deutschen Notensystems ist hier meist nicht erwünscht oder wird in einer separaten Fußnote oder einem Beiblatt dargestellt. Klären Sie immer vorab mit der anerkennenden Stelle, ob die Übersetzung vom Original oder von einer beglaubigten Kopie angefertigt werden muss. In den meisten Fällen genügt ein hochwertiger Scan des Originalzeugnisses. Ein professioneller Übersetzungsservice wie mentoc kennt diese länderspezifischen Unterschiede und stellt sicher, dass alle formalen Kriterien für Ihr übersetztes Abschlusszeugnis erfüllt sind.
Häufige Fehler vermeiden und den Prozess beschleunigen
Einige Fehler können den Anerkennungsprozess erheblich verzögern. Der häufigste Fehler ist die Beauftragung eines nicht vereidigten Übersetzers. Nur vereidigte Übersetzer können eine rechtssichere Beglaubigung vornehmen. Ein weiterer Stolperstein ist die Annahme, dass eine Übersetzung automatisch zur Anerkennung führt. Die Übersetzung ist nur der erste Schritt; die Anerkennung selbst erfolgt durch die ausländische Behörde oder Universität. Vergessen Sie nicht, dass Übersetzer nur die von ihnen erstellten Übersetzungen beglaubigen dürfen, nicht das deutschsprachige Originaldokument. Um Zeit zu sparen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Prüfen Sie die Anforderungen der Zieluniversität oder -behörde vor der Beauftragung.
Legen Sie alle Seiten des Zeugnisses zur Übersetzung vor, inklusive aller Vermerke.
Planen Sie mindestens 1-2 Wochen Puffer für den gesamten Prozess ein.
Stellen Sie sicher, dass der Scan Ihres Zeugnisses von hoher Qualität und gut lesbar ist.
Eine sorgfältige Vorbereitung hilft, Rückfragen zu vermeiden und Ihr Zeugnis schnell übersetzen zu lassen.
Weitere nützliche Links
Kultusministerkonferenz (KMK) bietet Informationen zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ist die offizielle Webseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen.
Anerkennung in Deutschland ist das Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) bietet eine Übersicht über die Voraussetzungen für internationale Studierende, um in Deutschland zu studieren.
Auswärtiges Amt bietet Informationen zum internationalen Urkundenverkehr, Apostillen und Legalisationen.
Bundesverwaltungsamt bietet Informationen zu Apostillen und Beglaubigungen.
Europass bietet Informationen zum Certificate Supplement, einem Dokument, das die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse von Inhabern beruflicher Bildungs- und Ausbildungsnachweise beschreibt.
Justiz.de bietet eine Datenbank für Dolmetscher und Übersetzer.
Anabin (KMK) ist ein Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
FAQ
Muss ich mein Original-Abiturzeugnis einschicken?
In den meisten Fällen ist das nicht notwendig. Für die Beauftragung einer beglaubigten Übersetzung genügt in der Regel ein hochwertiger Scan oder ein Foto Ihres Originalzeugnisses. Klären Sie jedoch immer mit der Stelle, bei der Sie das Dokument einreichen, ob besondere Anforderungen bestehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Übersetzung und einer beglaubigten Übersetzung?
Eine einfache Übersetzung überträgt den Text in eine andere Sprache. Eine beglaubigte Übersetzung wird zusätzlich von einem gerichtlich vereidigten Übersetzer mit Stempel und Unterschrift versehen. Dies bestätigt offiziell die vollständige und korrekte Übereinstimmung mit dem Originaldokument und macht sie rechtsverbindlich.
In welche Sprachen kann mein Abiturzeugnis übersetzt werden?
Professionelle Übersetzungsdienste wie mentoc bieten Übersetzungen in nahezu alle Sprachen an. Die häufigste Anforderung ist Deutsch-Englisch, aber auch Übersetzungen ins Französische, Spanische, Chinesische oder Arabische sind problemlos möglich.
Was mache ich, wenn mein Zeugnis auch eine Apostille benötigt?
Eine Apostille ist eine zusätzliche Form der Beglaubigung für die internationale Verwendung von Dokumenten. Sie wird von einer dazu ermächtigten deutschen Behörde auf dem Originaldokument angebracht, bevor es übersetzt wird. Der Übersetzungsprozess schließt dann auch die Übersetzung der Apostille mit ein.
Übersetzt mentoc auch andere Zeugnisse?
Ja, mentoc bietet beglaubigte Übersetzungen für eine Vielzahl von Dokumenten an. Dazu gehören neben Abiturzeugnissen auch Universitätsabschlüsse, Arbeitszeugnisse, Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und andere offizielle Dokumente für den Gebrauch im In- und Ausland.
Wie kann ich ein Angebot für meine Übersetzung erhalten?
Sie können ganz einfach online ein unverbindliches Angebot anfordern. Laden Sie dazu einen Scan Ihres Dokuments auf unserer Webseite hoch, geben Sie die gewünschte Sprache an, und wir senden Ihnen innerhalb kurzer Zeit ein detailliertes Angebot zu.