Beglaubigung

Zertifiziert

berufsanerkennungsjahr soziale arbeit gehalt

Berufsanerkennungsjahr Soziale Arbeit: Ihr Gehaltsleitfaden für 2025

berufsanerkennungsjahr-soziale-arbeit-gehalt

8

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

4 May 2025

8

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

Stehen Sie vor dem Berufsanerkennungsjahr in der Sozialen Arbeit und sind unsicher bezüglich Ihres Gehalts? Eine unklare Vergütung kann den Start erschweren, doch mit der richtigen Vorbereitung sichern Sie sich ein faires Einkommen von Anfang an.

The topic briefly and concisely

Das Gehalt im Berufsanerkennungsjahr für Soziale Arbeit im öffentlichen Dienst beträgt laut TVöD-SuE 2.026,21 Euro brutto pro Monat (Stand März 2024).

Die Wahl des Trägers (öffentlich, kirchlich, privat) und der geltende Tarifvertrag (TVöD, AVR) sind die entscheidenden Faktoren für die Gehaltshöhe.

Für im Ausland erworbene Abschlüsse ist eine staatliche Anerkennung inklusive beglaubigter Übersetzungen aller Zeugnisse zwingend erforderlich, um in Deutschland arbeiten zu können.

Das Berufsanerkennungsjahr ist für viele Absolventen der Sozialen Arbeit der letzte Schritt zur vollen staatlichen Anerkennung. Doch die Vorfreude auf die Praxis wird oft von einer zentralen Frage begleitet: Wie hoch ist das Gehalt in dieser Zeit? Die Antwort ist entscheidend für Ihre finanzielle Planung. Die Vergütung wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, allen voran durch Tarifverträge wie den TVöD-SuE. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, mit welchem Gehalt Sie rechnen können, welche Unterschiede es zwischen den Trägern gibt und wie Sie Ihre finanzielle Situation optimal gestalten.

Ihr Gehalt im Anerkennungsjahr: Die Fakten für 2025

Benötigen Sie die staatliche Anerkennung, um in der Sozialen Arbeit tätig zu werden? Dann ist das Gehalt während des vorgeschalteten Berufsanerkennungsjahres eine zentrale Größe für Ihre Planung. Im öffentlichen Dienst ist die Vergütung klar geregelt. Seit dem 1. März 2024 erhalten Praktikanten mit dem Berufsziel Sozialarbeiter laut TVöD-SuE ein Bruttomonatsgehalt von 2.026,21 Euro. Diese Summe dient als verlässliche Basis für Ihre finanzielle Kalkulation und wird von vielen Trägern als Orientierung genutzt. In Bundesländern, die kein formales Anerkennungsjahr mehr fordern, kann die Vergütung für Pflichtpraktika abweichen. Die tarifliche Festlegung sorgt jedoch in den meisten Fällen für eine faire und transparente Bezahlung während Ihrer praktischen Ausbildung. Diese finanzielle Sicherheit ermöglicht es Ihnen, sich voll auf die anspruchsvollen Aufgaben in der Sozialen Arbeit zu konzentrieren.

TVöD, AVR und Co.: Welche Tarifverträge Ihr Einkommen steuern

Das Gehalt im Berufsanerkennungsjahr für Soziale Arbeit wird maßgeblich vom anwendbaren Tarifvertrag bestimmt. Drei Hauptverträge sind hierbei relevant. Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist die häufigste Grundlage bei kommunalen Trägern. Kirchliche Träger wie die Caritas oder die Diakonie wenden eigene Regelwerke an, die sogenannten Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR), die sich oft am TVöD orientieren. Private Träger sind flexibler, nutzen die etablierten Tarife aber oft als Richtwert, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein genauer Blick in den Arbeitsvertrag ist daher unerlässlich. Die Unterschiede können einige hundert Euro pro Monat ausmachen. Für eine fundierte Entscheidung sollten Sie die Details des jeweiligen Vertrags prüfen, bevor Sie sich für eine Stelle entscheiden. Ein Verständnis dieser Regelwerke ist der erste Schritt zur Sicherung Ihrer finanziellen Ansprüche, die im Berufsanerkennungsgesetz verankert sind.

Öffentliche vs. private Träger: Hier liegen die Gehaltsunterschiede

Die Wahl des Trägers hat einen direkten Einfluss auf Ihr Gehalt im Anerkennungsjahr. Während öffentliche Träger an Tarifverträge wie den TVöD gebunden sind, haben private und freie Träger mehr Spielraum. Dies führt zu einer größeren Gehaltsspanne im privaten Sektor. Ein Sozialarbeiter in Berlin bei einem freien Träger verhandelt sein Gehalt individuell, während sein Kollege beim Jugendamt eine feste Vergütung von 2.026,21 Euro erhält. Viele private Einrichtungen orientieren sich jedoch freiwillig an den Tarifen des öffentlichen Dienstes, um qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Es lohnt sich, die Gehaltsstrukturen potenzieller Arbeitgeber genau zu vergleichen. Folgende Punkte sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen:

  • Bindung an einen Tarifvertrag (z.B. TVöD, AVR)

  • Zahlung von Sonderleistungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld

  • Möglichkeiten zur Gehaltsentwicklung nach dem Anerkennungsjahr

  • Regelungen zu Überstunden und Zusatzleistungen

Diese Faktoren bestimmen nicht nur Ihr aktuelles Einkommen, sondern auch Ihre zukünftigen Perspektiven nach dem erfolgreichen Antrag auf Berufsanerkennung.

Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Ein entscheidender Schritt für Ihr Gehalt

Wenn Sie Ihren Abschluss in Sozialer Arbeit im Ausland erworben haben, ist die staatliche Anerkennung in Deutschland zwingend erforderlich, bevor Sie hier arbeiten können. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihre Qualifikation den deutschen Standards entspricht. Die zuständigen Landesbehörden prüfen die Gleichwertigkeit Ihres Studiums. Fehlende Inhalte müssen oft durch Anpassungslehrgänge oder Eignungsprüfungen nachgeholt werden, was den Start ins Berufsleben verzögern kann. Eine schnelle und reibungslose Anerkennung ist daher entscheidend. Fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen sind eine häufige Ursache für Verzögerungen von mehreren Monaten. Um dies zu vermeiden, müssen alle relevanten Dokumente, wie Ihr Hochschulzeugnis, in beglaubigter Übersetzung vorliegen. Eine professionelle beglaubigte Übersetzung von Zeugnissen sichert die rechtliche Gültigkeit und beschleunigt das Verfahren erheblich. So schaffen Sie die Grundlage für den Einstieg in das Anerkennungsjahr und das damit verbundene Gehalt.

Nach dem Anerkennungsjahr: Ihr Einstiegsgehalt als staatlich anerkannter Sozialarbeiter

Mit der staatlichen Anerkennung in der Tasche machen Sie einen deutlichen Gehaltssprung. Als voll qualifizierte Fachkraft werden Sie im öffentlichen Dienst in eine höhere Entgeltgruppe des TVöD-SuE eingestuft. Typischerweise erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe S 11b oder S 12. Das Einstiegsgehalt in der Stufe 1 der Entgeltgruppe S 12 liegt seit März 2024 bei 3.859,50 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen Sie in den Stufen auf, was zu einer kontinuierlichen Gehaltssteigerung führt. In Stufe 6 der S 12 können Sie mit einem Gehalt von bis zu 5.306,08 Euro rechnen. Diese klare Perspektive macht die Arbeit im öffentlichen Dienst finanziell attraktiv und planbar. Die Investition in eine sorgfältige Anerkennung Ihrer Berufsqualifikationen zahlt sich somit langfristig aus.

Sichern Sie Ihre berufliche Zukunft: Der Weg zur Anerkennung

Der Weg zur staatlichen Anerkennung, insbesondere mit einem ausländischen Abschluss, erfordert sorgfältige Vorbereitung und präzise Dokumentation. Jeder Fehler kann zu kostspieligen Verzögerungen führen. Sorgen Sie dafür, dass alle Ihre Qualifikationsnachweise korrekt und vollständig sind. Dies ist der erste Schritt, um Ihr faires Gehalt im Berufsanerkennungsjahr für Soziale Arbeit zu sichern und Ihre Karriere in Deutschland erfolgreich zu starten. Starten Sie Ihren Dokumenten-Check jetzt: Beantworten Sie drei schnelle Fragen, erhalten Sie eine sofortige Compliance-Roadmap und schlagen Sie die Frist.

Button-Kopie: „Zum Zwei-Minuten-Check“
Mini-Vorteile: kostenlos - unverbindlich - vermeidet kostspielige Neueinreichungen

FAQ

Muss ich für die Anerkennung meines ausländischen Abschlusses Deutschkenntnisse nachweisen?

Ja, für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge sind in der Regel ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, meist auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, nachzuweisen.



Wie lange dauert das Anerkennungsverfahren für ausländische Abschlüsse?

Die Dauer des Verfahrens variiert je nach Bundesland und Komplexität des Antrags. Nach Einreichung aller vollständigen Unterlagen dauert die Bearbeitung in der Regel zwischen drei und vier Monaten. Fehlende oder fehlerhafte Dokumente können den Prozess erheblich verlängern.



Kann ich das Berufsanerkennungsjahr verkürzen?

Eine Verkürzung des in der Regel zwölfmonatigen Berufsanerkennungsjahres ist normalerweise nicht vorgesehen. Einschlägige praktische Tätigkeiten, die vor oder während des Studiums erbracht wurden, können unter Umständen angerechnet werden, dies muss aber im Einzelfall mit der zuständigen Stelle geklärt werden.



Welche Unterlagen benötige ich für den Antrag auf staatliche Anerkennung?

Sie benötigen in der Regel einen ausgefüllten Antrag, Ihren Personalausweis oder Reisepass, einen Lebenslauf, Ihr Hochschulabschlusszeugnis und die dazugehörigen Fächer- und Notenübersichten (Diploma Supplement). Bei ausländischen Dokumenten sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.



Gibt es einen Unterschied im Gehalt zwischen Sozialarbeitern und Sozialpädagogen im Anerkennungsjahr?

Nein, im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) wird während des Anerkennungsjahres in der Regel kein Unterschied im Gehalt zwischen den beiden Berufszielen gemacht. Beide erhalten die gleiche Praktikantenvergütung.



Was passiert, wenn mein ausländischer Abschluss nicht als gleichwertig anerkannt wird?

Stellt die zuständige Behörde wesentliche Unterschiede zu einem deutschen Referenzabschluss fest, erhalten Sie einen Bescheid, der diese Unterschiede genau benennt. Sie haben dann die Möglichkeit, diese durch eine Ausgleichsmaßnahme (z.B. eine Eignungsprüfung oder einen Anpassungslehrgang) zu kompensieren, um die volle Anerkennung zu erlangen.



Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive helpful tips and tricks for your translations and certifications. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.

mentoc – Your partner for professional translations and legally compliant certifications. We accompany you quickly, confidentially, and with certification through international authorities, educational, and business processes.