Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Berufsanerkennung Australien: In 5 Schritten zum Erfolg

Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

9

minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

Planen Sie, in Australien zu arbeiten? Der erste und wichtigste Schritt ist die Berufsanerkennung, ein Prozess mit vielen Hürden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Skills Assessment erfolgreich bestehen und den Weg für Ihr Visum ebnen.

The topic briefly and concisely

Die Berufsanerkennung (Skills Assessment) ist ein obligatorischer erster Schritt vor der Beantragung der meisten australischen Fachkräftevisa.

Es gibt rund 40 verschiedene Bewertungsbehörden, die jeweils für spezifische Berufe zuständig sind und unterschiedliche Kriterien, Kosten und Bearbeitungszeiten haben.

Deutsche Qualifikationen wie der Meister oder Fachwirt sind nicht automatisch mit einem australischen Bachelor-Abschluss gleichwertig, was eine häufige Fehlerquelle darstellt.

Die australische Regierung sucht aktiv nach Fachkräften, um den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt zu decken, was jährlich über 180.000 Menschen die Tür öffnet. Doch bevor Sie ein Visum beantragen können, steht ein entscheidender Schritt an: die australische Berufsanerkennung, auch Skills Assessment genannt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Ihre Qualifikationen den australischen Standards entsprechen. Der Prozess ist komplex und unterscheidet sich je nach Beruf erheblich, oft mit über 40 verschiedenen Bewertungsstellen. Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg und verhindert, dass Ihr Antrag bereits an der ersten Hürde scheitert.

Warum ein Skills Assessment für Australien entscheidend ist

Warum ein Skills Assessment für Australien entscheidend ist

Für die meisten Fachkräftevisa in Australien ist ein positives Skills Assessment eine zwingende Voraussetzung. Es ist Ihr offizieller Nachweis, dass Ihre beruflichen Fähigkeiten den 6-stelligen ANZSCO-Code-Definitionen (Australian and New Zealand Standard Classification of Occupations) entsprechen. Ohne diese Anerkennung können Sie kein Visum unter dem General Skilled Migration Program, wie das Skilled Independent Visum (Subclass 189), beantragen. Die Wahl des korrekten Berufsbildes aus über 600 Optionen ist der erste kritische Schritt. Eine falsche Zuordnung führt fast immer zur Ablehnung des Antrags, was Zeit und oft über 1.000 AUD kostet. Die Anerkennung ist in der Regel 3 Jahre gültig und bildet die Grundlage für Ihre Einwanderung. Dieses Dokument ist somit der erste Baustein für Ihre berufliche Zukunft in Australien.

Die richtigen Bewertungsbehörden finden und ansprechen

Das australische System hat keine zentrale Anerkennungsstelle; stattdessen gibt es rund 40 spezialisierte Skills Assessment Authorities. Jede dieser Behörden ist für bestimmte Berufe zuständig und hat eigene Kriterien, Kosten und Bearbeitungszeiten. VETASSESS bewertet beispielsweise fast 400 verschiedene Berufe, von Marketingfachleuten bis zu internen Auditoren. Für IT-Berufe ist die Australian Computer Society (ACS) zuständig, während Engineers Australia die Qualifikationen von Ingenieuren prüft. Die Bearbeitungsdauer kann zwischen 12 und 20 Wochen variieren. Es ist unerlässlich, die für Ihren Beruf zuständige Behörde zu identifizieren, da nur deren Bewertung für den Visumantrag akzeptiert wird. Eine sorgfältige Recherche zu Beginn verhindert Verzögerungen von mehreren Monaten.

Der Ablauf des Anerkennungsprozesses Schritt für Schritt

Der Prozess der Berufsanerkennung in Australien ist fast immer ein reines Aktenverfahren, das online abgewickelt wird. Sie müssen alle erforderlichen Dokumente digital einreichen. Hier ist eine typische Abfolge der Schritte:

  1. Berufszuordnung: Identifizieren Sie den passenden ANZSCO-Code für Ihre Qualifikation und Berufserfahrung.

  2. Behörde ermitteln: Finden Sie die zuständige Bewertungsbehörde für Ihren Berufscode.

  3. Anforderungen prüfen: Analysieren Sie die spezifischen Anforderungen der Behörde (Qualifikation, Berufserfahrung, Englischkenntnisse).

  4. Dokumente vorbereiten: Sammeln Sie alle Zeugnisse, Arbeitsnachweise und Referenzen.

  5. Übersetzungen anfertigen: Lassen Sie alle nicht-englischen Dokumente beglaubigt übersetzen.

  6. Antrag stellen: Füllen Sie den Online-Antrag aus und laden Sie alle Dokumente hoch.

  7. Gebühren bezahlen: Die Kosten liegen je nach Behörde zwischen 500 und 2.500 AUD.

  8. Auf Ergebnis warten: Nach Einreichung prüft die Behörde Ihre Unterlagen, was bis zu 4 Monate dauern kann.

Für einige Berufe, insbesondere im Handwerk, kann zusätzlich ein technisches Interview oder eine praktische Prüfung erforderlich sein. Eine gründliche Vorbereitung der Dokumente beschleunigt den Prozess um bis zu 4 Wochen.

Erforderliche Dokumente und die Rolle beglaubigter Übersetzungen

Für eine erfolgreiche Berufsanerkennung in Australien sind lückenlose Nachweise entscheidend. Die Behörden verlangen detaillierte Unterlagen, um Ihre Ausbildung und Berufserfahrung zu überprüfen. Schon eine fehlende Gehaltsabrechnung kann zu Rückfragen führen und den Prozess um bis zu 2 Wochen verzögern. Alle Dokumente, die nicht auf Englisch sind, müssen von einem qualifizierten Übersetzer übertragen werden. Dazu gehören typischerweise:

  • Abschlusszeugnisse und Diplome Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums.

  • Detaillierte Fächerübersichten (Transcripts of Records) mit Noten und Stundenanzahl.

  • Arbeitszeugnisse, die Ihre genauen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten beschreiben.

  • Referenzschreiben von früheren Arbeitgebern auf Firmenpapier.

  • Gehaltsabrechnungen oder Steuerdokumente als Nachweis der bezahlten Tätigkeit.

Wir bei Mentoc stellen sicher, dass Ihre Zeugnisse präzise übersetzt und beglaubigt werden, damit sie von allen australischen Behörden ohne Beanstandung akzeptiert werden.

Häufige Fehler bei der Anerkennung deutscher Qualifikationen

Das deutsche und australische Bildungssystem weisen fundamentale Unterschiede auf, die oft zu Ablehnungen führen. Ein deutscher Meistertitel oder ein Fachwirt (EQR-Level 6) wird in Australien nicht automatisch als Äquivalent zu einem Bachelor-Abschluss anerkannt. Der Grund: Ein Bachelor muss in Australien von einer Universität (Higher Education Sector) verliehen werden, während der Meister zur beruflichen Bildung (VET Sector) zählt. Diese Fehleinschätzung ist einer der häufigsten Gründe für ein negatives Skills Assessment. Ähnliche Unterschiede gibt es bei Pflegeberufen: Eine deutsche Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger reicht nicht für die Anerkennung als „Registered Nurse“, für die ein Bachelor of Nursing mit 3 Jahren Studiendauer erforderlich ist. Eine genaue Prüfung der australischen Anforderungen an den Bildungssektor ist daher für den Antrag auf Berufsanerkennung unerlässlich.

Kosten und Dauer des Verfahrens realistisch einschätzen

Die Kosten für die Berufsanerkennung in Australien variieren stark je nach zuständiger Behörde und Beruf. Rechnen Sie mit Gebühren zwischen 500 AUD für eine reine Qualifikationsprüfung und über 2.500 AUD für komplexe Verfahren mit praktischen Prüfungen, wie sie bei Handwerkern üblich sind. Hinzu kommen Kosten für Englischtests wie den IELTS (ca. 350 EUR) und für beglaubigte Übersetzungen, die je nach Umfang 200 bis 800 EUR betragen können. Planen Sie ein Gesamtbudget von mindestens 1.500 EUR ein, um alle Eventualitäten abzudecken. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei etwa 12 bis 16 Wochen, kann sich aber bei Rückfragen oder unvollständigen Unterlagen auf über 6 Monate verlängern. Eine frühzeitige und vollständige Einreichung ist daher finanziell und zeitlich von großem Vorteil.

Nach der Anerkennung: Die nächsten Schritte zum Visum

Ein positives Skills Assessment ist Ihr Ticket zur Beantragung eines Fachkräftevisums, aber es ist nur der erste Schritt. Mit dem Anerkennungsbescheid können Sie eine Interessensbekundung (Expression of Interest, EOI) im SkillSelect-System der australischen Regierung einreichen. In der EOI geben Sie Ihre Daten an und erhalten basierend auf Alter, Qualifikation, Berufserfahrung und Englischkenntnissen eine Punktzahl. Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Visumbeantragung eingeladen. Ein positives Assessment allein garantiert noch kein Visum, aber es ist die Voraussetzung, um am Auswahlverfahren mit über 100.000 anderen Bewerbern jährlich teilzunehmen. Nach Erhalt der Einladung haben Sie in der Regel 60 Tage Zeit, um Ihren Visumantrag final einzureichen. Die erfolgreiche Berufsanerkennung in Australien ist somit der Startpunkt für den gesamten Einwanderungsprozess.

FAQ

Welche Dokumente benötige ich für die Berufsanerkennung in Australien?

Sie benötigen in der Regel Ihre Abschlusszeugnisse, detaillierte Fächerübersichten, Arbeitszeugnisse und Referenzschreiben. Alle Dokumente, die nicht auf Englisch sind, müssen professionell und beglaubigt übersetzt werden. Mentoc bietet diesen Service an, um die Anerkennung Ihrer Unterlagen sicherzustellen.

Wie lange ist mein Skills Assessment gültig?

Ein positives Skills Assessment ist in der Regel für einen Zeitraum von drei Jahren gültig. Innerhalb dieser Zeit müssen Sie Ihre Interessensbekundung (EOI) einreichen und zur Visumbeantragung eingeladen werden.

Was passiert, wenn mein Antrag auf Berufsanerkennung abgelehnt wird?

Bei einer Ablehnung erhalten Sie eine Begründung. Oft gibt es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr eine Überprüfung (Review) zu beantragen oder einen neuen Antrag mit zusätzlichen oder korrigierten Unterlagen zu stellen. Eine genaue Analyse der Ablehnungsgründe ist entscheidend für das weitere Vorgehen.

Benötige ich für jedes Visum ein Skills Assessment?

Nein, aber für die meisten permanenten und provisorischen Fachkräftevisa der Kategorien Skilled Independent (189), Skilled Nominated (190) und Skilled Work Regional (491) ist es eine Grundvoraussetzung. Für andere Visa wie Partner- oder Studentenvisa ist es nicht erforderlich.

Kann Berufserfahrung eine fehlende formale Qualifikation ausgleichen?

In einigen Fällen ja. Bestimmte Bewertungsbehörden, wie VETASSESS, erlauben es, langjährige, relevante Berufserfahrung anrechnen zu lassen, um eine nicht vollständig passende formale Qualifikation auszugleichen. Dies ist jedoch stark vom jeweiligen Beruf und den Richtlinien der Behörde abhängig.

Muss ich meine ehemaligen Arbeitgeber über das Verfahren informieren?

Es wird dringend empfohlen. Einige Bewertungsbehörden wie VETASSESS kontaktieren Arbeitgeber stichprobenartig per E-Mail oder Telefon, um die in den Arbeitszeugnissen gemachten Angaben zu verifizieren. Eine Vorabinformation stellt sicher, dass Ihr ehemaliger Arbeitgeber vorbereitet ist und zeitnah antworten kann.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.

Mentoc – Your experts for certified translations and editing services. Personalised consultation and precise execution in all languages. Official recognition for governmental and academic documents.