Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Europäisches Nachlasszeugnis: Wann eine Übersetzung für die Rechtsgültigkeit im EU-Ausland erforderlich ist

Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

8

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

Ein Erbfall mit Auslandsbezug stellt Erben oft vor große Herausforderungen. Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) soll diesen Prozess vereinfachen, doch seine Anerkennung hängt häufig von einem entscheidenden Detail ab. Eine professionelle Übersetzung ist in mehr als 50 % der Fälle der Schlüssel zum Erfolg.

Das Thema kurz und kompakt

Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) vereinfacht Erbfälle in 25 EU-Ländern, erfordert zur Anerkennung im Ausland aber oft eine beglaubigte Übersetzung.

Eine beglaubigte Übersetzung darf nur von einem gerichtlich vereidigten Übersetzer angefertigt werden, um rechtliche Gültigkeit zu erlangen.

Die beglaubigten Abschriften des ENZ sind nur 6 Monate gültig; eine schnelle Übersetzung ist daher entscheidend, um Verzögerungen zu vermeiden.

Das Europäische Nachlasszeugnis, eingeführt durch die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012, dient als einheitlicher Nachweis für Erben in der gesamten EU. Es soll die Abwicklung von grenzüberschreitenden Erbfällen beschleunigen, indem es in 25 Mitgliedstaaten anerkannt wird. In der Praxis fordern ausländische Behörden, Banken oder Grundbuchämter jedoch häufig eine beglaubigte Übersetzung des Dokuments in ihre Amtssprache. Ohne diese kann es zu erheblichen Verzögerungen von mehreren Wochen kommen, was den gesamten Prozess blockiert. Dieser Artikel erklärt, wann eine Europäisches Nachlasszeugnis-Übersetzung erforderlich ist und wie Sie die rechtliche Anerkennung sicherstellen.

Das Fundament: Was das Europäische Nachlasszeugnis regelt

Das Fundament: Was das Europäische Nachlasszeugnis regelt

Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) ist ein standardisiertes Dokument zur Vereinfachung von Erbschaften mit Bezug zu mindestens zwei EU-Ländern. Es legitimiert Erben, Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter und weist deren Rechte und Befugnisse nach, gültig in 25 EU-Mitgliedstaaten. Das Zeugnis wird im Land des letzten gewöhnlichen Aufenthalts des Verstorbenen beantragt und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Monaten. Der Hauptvorteil liegt darin, dass nur ein einziges Dokument für den Nachweis im Ausland benötigt wird. Die EU-Verordnung 650/2012 schuf diese einheitliche Lösung, um den bürokratischen Aufwand für jährlich rund 450.000 betroffene Familien zu reduzieren. Die korrekte Anwendung und Vorlage dieses Dokuments ist entscheidend für den Zugriff auf ausländische Vermögenswerte.

Übersetzung des ENZ: In diesen 3 Szenarien ein Muss

Obwohl das ENZ ein standardisiertes Formular verwendet, ist eine Übersetzung häufig unumgänglich. Die EU-Verordnung schreibt eine Übersetzung nicht pauschal vor, überlässt die Entscheidung aber den Behörden des jeweiligen Mitgliedstaates. In der Praxis zeigt sich, dass eine professionelle Übersetzung in über 50 % der Fälle angefordert wird. Eine Übersetzung wird insbesondere dann verlangt, wenn das Dokument Freitextfelder enthält, die über die standardisierten Codes hinausgehen. Ein zweiter Fall tritt ein, wenn die annehmende Behörde die Ausstellungssprache nicht versteht, was bei über 24 Amtssprachen in der EU oft vorkommt. Drittens verlangen Institutionen wie Banken oder Grundbuchämter zu 99 % eine beglaubigte Übersetzung zur eigenen rechtlichen Absicherung. Ohne eine solche Übersetzung wird die Bearbeitung Ihres Anliegens gestoppt.

Anforderungen an die Übersetzung: Warum 'beglaubigt' entscheidend ist

Eine einfache Übersetzung Ihres Nachlasszeugnisses durch ein Online-Tool oder einen nicht qualifizierten Übersetzer ist rechtlich wertlos. Behörden im Ausland verlangen eine beglaubigte Übersetzung, die nur von einem gerichtlich vereidigten Übersetzer angefertigt werden darf. Dieser bestätigt mit seinem Stempel und seiner Unterschrift die vollständige und inhaltliche Richtigkeit der Übersetzung in Relation zum Originaldokument. Diese Beglaubigung verleiht dem Dokument Rechtskraft und macht es vor ausländischen Gerichten und Ämtern gültig. Die Beauftragung eines vereidigten Übersetzers ist daher kein optionaler Schritt, sondern eine zwingende Voraussetzung für die Anerkennung. Mentoc arbeitet mit einem Netzwerk von über 300 vereidigten Übersetzern zusammen, um diesen Standard zu gewährleisten. So wird die rechtliche Anerkennung Ihrer rechtlichen Dokumente sichergestellt.

Der Prozess zur anerkannten Übersetzung in 4 Schritten

Der Weg zu einer rechtssicheren Übersetzung Ihres Europäischen Nachlasszeugnisses ist unkompliziert und lässt sich in vier klare Schritte unterteilen. So erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein anerkanntes Dokument:

  1. Anfrage stellen: Laden Sie einen Scan des Europäischen Nachlasszeugnisses auf unserer Plattform hoch und Sie erhalten innerhalb von 60 Minuten ein unverbindliches Angebot.

  2. Beauftragung: Bestätigen Sie das Angebot, woraufhin einer unserer 300+ vereidigten Fachübersetzer sofort mit der Arbeit beginnt.

  3. Übersetzung und Beglaubigung: Der Übersetzer überträgt das Dokument präzise in die Zielsprache und versieht es mit dem offiziellen Beglaubigungsvermerk, Stempel und seiner Unterschrift.

  4. Zustellung: Sie erhalten die beglaubigte Übersetzung sicher und schnell per Post, oft schon innerhalb von 3 Werktagen.

Dieser strukturierte Prozess stellt sicher, dass Sie die 6-monatige Gültigkeitsfrist des ENZ optimal nutzen können.

Kosten und Gültigkeit: Was Sie für die Übersetzung einplanen müssen

Die Kosten für die beglaubigte Übersetzung eines Europäischen Nachlasszeugnisses hängen vom Umfang der Freitextfelder ab und beginnen bei etwa 50 Euro. Ein komplexes Dokument mit vielen spezifischen Anmerkungen kann die Kosten auf über 150 Euro ansteigen lassen. Es ist wichtig zu wissen, dass die beglaubigten Abschriften des ENZ, die vom Nachlassgericht ausgestellt werden, eine begrenzte Gültigkeit von nur sechs Monaten haben. Die beglaubigte Übersetzung selbst hat keine Ablauffrist, ist aber an die Gültigkeit der jeweiligen ENZ-Abschrift gebunden. Läuft die Frist ab, müssen Sie beim Gericht eine neue Abschrift beantragen, was den Prozess um Wochen verzögern kann. Eine schnelle Beauftragung der Übersetzung nach Erhalt des ENZ ist daher entscheidend.

Risiken minimieren: Die Folgen einer fehlenden Übersetzung

Der Verzicht auf eine erforderliche Übersetzung birgt erhebliche Risiken und kann den Wert einer Erbschaft um Tausende Euro mindern. Das offensichtlichste Risiko ist die sofortige Ablehnung des Dokuments durch die ausländische Behörde oder Bank. Dies führt zu einem kompletten Stillstand bei der Abwicklung, wodurch Sie keinen Zugriff auf Konten oder Immobilien erhalten. Diese Verzögerung kann leicht 2 bis 3 Monate betragen, wodurch die 6-monatige Gültigkeit des ENZ gefährdet wird. Ist die Frist überschritten, wird ein komplett neues Antragsverfahren beim Nachlassgericht fällig. Eine fehlerhafte, nicht beglaubigte Übersetzung kann zudem zu rechtlichen Missverständnissen führen, die im schlimmsten Fall teure Gerichtsverfahren nach sich ziehen. Die Investition in eine korrekte Übersetzung von Dokumenten ist daher eine Absicherung gegen weitaus höhere Folgekosten.

Mentoc: Ihr Partner für rechtssichere ENZ-Übersetzungen

Die korrekte und rechtzeitige Übersetzung eines Europäischen Nachlasszeugnisses ist für eine reibungslose Erbauseinandersetzung im EU-Ausland entscheidend. Mentoc stellt mit seinem Netzwerk aus über 300 vereidigten Übersetzern sicher, dass Ihre beglaubigten Übersetzungen allen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Wir garantieren eine Bearbeitungszeit von nur wenigen Tagen, damit Sie die 6-monatige Gültigkeitsfrist Ihres ENZ einhalten können. Unsere Prozesse sind darauf ausgelegt, Ihnen schnell und unkompliziert zu einem amtlich anerkannten Dokument zu verhelfen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Verzögerungen und rechtliche Probleme zu vermeiden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Dokumente von jeder Behörde in den 25 teilnehmenden EU-Ländern ohne Rückfragen akzeptiert werden.

FAQ

Was kostet die beglaubigte Übersetzung eines Europäischen Nachlasszeugnisses?

Die Kosten variieren je nach Textmenge, insbesondere der in den Freitextfeldern enthaltenen Informationen. In der Regel liegen die Preise zwischen 50 und 150 Euro. Mentoc erstellt Ihnen innerhalb von 60 Minuten ein kostenloses und unverbindliches Angebot.

Wie lange dauert die Übersetzung bei Mentoc?

Wir wissen, dass Zeit eine entscheidende Rolle spielt. Die beglaubigte Übersetzung Ihres Europäischen Nachlasszeugnisses erhalten Sie bei uns in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Werktagen per Post.

Welche Dokumente benötige ich für die Übersetzung?

Für die Erstellung eines Angebots und die anschließende Übersetzung benötigen wir lediglich einen gut lesbaren Scan oder ein Foto des vollständigen Europäischen Nachlasszeugnisses. Das Originaldokument müssen Sie nicht aus der Hand geben.

In welche Sprachen können Sie das Nachlasszeugnis übersetzen?

Dank unseres großen Netzwerks an vereidigten Übersetzern bieten wir bei Mentoc beglaubigte Übersetzungen in alle Amtssprachen der Europäischen Union und viele weitere Sprachen weltweit an.

Wird die Übersetzung von Mentoc im gesamten EU-Ausland anerkannt?

Ja. Alle unsere Übersetzungen werden von gerichtlich vereidigten Übersetzern angefertigt und sind daher in allen 25 Mitgliedstaaten, die an der EU-Erbrechtsverordnung teilnehmen, sowie in vielen anderen Ländern weltweit rechtsgültig und anerkannt.

Was passiert, wenn die 6-monatige Gültigkeit abläuft?

Wenn die Gültigkeit der beglaubigten Abschrift Ihres ENZ abläuft, bevor der Nachlass abgewickelt ist, müssen Sie bei der ausstellenden Behörde eine Verlängerung oder eine neue Abschrift beantragen. Die bereits angefertigte Übersetzung kann in der Regel für die neue Abschrift wiederverwendet werden, sofern sich inhaltlich nichts geändert hat.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.