Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
ekg-geräte
Beglaubigte Übersetzungen in Erlangen: Ihr Leitfaden für 2025
Sie müssen ein offizielles Dokument für eine Behörde oder die Universität in Erlangen einreichen? Eine beglaubigte Übersetzung ist dafür oft unerlässlich. Wir zeigen Ihnen, wie der Prozess funktioniert und Sie schnell und sicher ans Ziel kommen.
Das Thema kurz und kompakt
Nur gerichtlich vereidigte Übersetzer dürfen in Deutschland eine beglaubigte Übersetzung anfertigen, was deren rechtliche Gültigkeit sichert.
Die Kosten orientieren sich häufig am JVEG, wobei eine Normzeile (55 Zeichen) ab 1,80 Euro kostet und Pauschalpreise für Urkunden üblich sind.
Die offizielle Übersetzer-Datenbank der Justiz (justiz-dolmetscher.de) ist das verlässlichste Werkzeug, um qualifizierte Experten zu finden.
In einer internationalen Stadt wie Erlangen, geprägt durch die Friedrich-Alexander-Universität und globale Unternehmen, ist der Bedarf an rechtssicheren Dokumenten hoch. Viele der über 110.000 Einwohner benötigen beglaubigte Übersetzungen für Zeugnisse, Urkunden oder Verträge, um offizielle Anforderungen zu erfüllen. Dieser Leitfaden erklärt den gesamten Prozess, von der Auswahl eines qualifizierten Übersetzers bis zur finalen Anerkennung Ihrer Dokumente. Sie erfahren, wie Sie die Kosten kontrollieren und sicherstellen, dass Ihre Übersetzung von allen deutschen Behörden akzeptiert wird.
Eine beglaubigte Übersetzung ist die rechtsgültige Übertragung eines offiziellen Dokuments in eine andere Sprache. In Deutschland dürfen ausschließlich Übersetzer, die bei einem Landgericht einen allgemeinen Eid abgelegt haben, solche Dokumente anfertigen. Diese Vereidigung verpflichtet sie zur exakten und vollständigen Wiedergabe des Originaltextes. Jede Übersetzung wird mit dem Stempel und der Unterschrift des Übersetzers versehen, was die Richtigkeit bestätigt.
Dieser Beglaubigungsvermerk ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal und sichert die Anerkennung bei Ämtern und Gerichten in ganz Deutschland. Anders als oft angenommen, sind Notare in Deutschland nicht für die Beglaubigung von Übersetzungen zuständig. Diese Aufgabe ist allein den mehr als 1.000 gerichtlich vereidigten Sprachexperten vorbehalten. Die rechtliche Grundlage für die Vergütung dieser Tätigkeit findet sich im Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). So wird ein einheitlicher Qualitäts- und Rechtsstandard im ganzen Land sichergestellt.
Die korrekte Vorgehensweise ist entscheidend, da eine fehlerhafte Übersetzung zur Ablehnung bei Behörden führen kann. Als Nächstes klären wir, wie Sie den passenden Experten für Ihr Anliegen finden.
Den richtigen vereidigten Übersetzer in Erlangen finden
In Erlangen ist die Nachfrage nach professionellen Sprachdienstleistungen besonders hoch. Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) zieht jährlich tausende internationale Studierende an, die beglaubigte Zeugnisübersetzungen benötigen. Gleichzeitig erfordern global agierende Unternehmen wie Siemens regelmäßig Übersetzungen von Verträgen und Patenten. Die FAU selbst stellt klar, dass sie keine Übersetzungsdienste anbietet und an externe Fachleute verweist.
Der erste Schritt zur Suche ist die offizielle Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der Landesjustizverwaltungen. Dieses Verzeichnis listet alle in Deutschland zugelassenen Übersetzer auf und ermöglicht eine Suche nach Sprache und Region. Die Nutzung dieser Datenbank mit über 5000 Einträgen stellt sicher, dass der gewählte Übersetzer die nötige Qualifikation besitzt. Ein Dienstleister wie mentoc vereinfacht diesen Prozess, indem er auf ein geprüftes Netzwerk von hunderten zertifizierten Übersetzern zugreift.
Sobald Sie einen qualifizierten Übersetzer gefunden haben, beginnt der eigentliche Auftragsprozess.
Der Ablauf einer beglaubigten Übersetzung in 4 Schritten
Der Prozess zur Erstellung einer beglaubigten Übersetzung ist standardisiert, um Effizienz und Genauigkeit zu gewährleisten. In der Regel dauert die Bearbeitung vom ersten Kontakt bis zur Lieferung nur 3 bis 5 Werktage.
Anfrage und Dokumentenprüfung: Sie senden einen Scan oder ein gut lesbares Foto Ihres Dokuments an den Übersetzungsdienstleister. Eine Vorlage des Originals ist für das Angebot meist nicht nötig.
Individuelles Angebot erhalten: Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie ein verbindliches Angebot. Dieses basiert auf Textmenge, Sprache und Fachgebiet des Dokuments.
Übersetzung und Beglaubigung: Nach Ihrer Freigabe fertigt ein vereidigter Übersetzer die professionelle Übersetzung an. Er prüft den Text und versieht ihn mit seinem offiziellen Stempel und Beglaubigungsvermerk.
Zustellung des Dokuments: Die fertige beglaubigte Übersetzung wird Ihnen sicher per Post zugestellt. Oft erhalten Sie vorab eine digitale Version per E-Mail.
Mit einem klaren Prozess im Blick stellt sich die Frage nach den anfallenden Kosten.
Kostenfaktoren für Übersetzungen in Erlangen verstehen
Die Kosten für eine beglaubigte Übersetzung richten sich nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Dieses Gesetz legt Honorare für gerichtlich bestellte Sprachexperten fest. Eine Normzeile mit 55 Zeichen kostet demnach zwischen 1,80 Euro und 1,95 Euro, abhängig von der Komplexität. Für die meisten Standardurkunden wie eine Geburtsurkunde fallen Pauschalpreise zwischen 45 und 60 Euro an.
Mehrere Faktoren beeinflussen den Endpreis Ihrer Übersetzung:
Sprachkombination: Gängige Sprachen wie Englisch oder Französisch sind oft günstiger als seltene Sprachen.
Textkomplexität: Ein juristischer Vertrag mit spezifischer Fachterminologie erfordert mehr Aufwand als ein einfaches Zeugnis.
Dokumentenumfang: Der Preis wird meist pro Normzeile oder Wort im Zieltext berechnet.
Bearbeitungszeit: Eilaufträge, die eine Bearbeitung innerhalb von 24 Stunden erfordern, sind mit einem Aufpreis verbunden.
Transparente Anbieter schlüsseln diese Kostenpunkte in ihrem Angebot klar auf. So wissen Sie genau, welche Kosten für die Übersetzung anfallen. Als Nächstes betrachten wir, welche Dokumente typischerweise eine Beglaubigung benötigen.
Typische Dokumente, die eine Beglaubigung erfordern
Zahlreiche Lebensbereiche und Verwaltungsvorgänge erfordern die Vorlage von Dokumenten in offiziell anerkannter Form. Eine amtliche Beglaubigung durch einen Übersetzer ist für mindestens 15 Arten von Dokumenten im internationalen Verkehr notwendig. Besonders bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen ist dies ein kritischer Schritt.
Hier sind einige der häufigsten Dokumente, für die eine beglaubigte Übersetzung benötigt wird:
Personenstandsurkunden: Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Scheidungsurteile und Sterbeurkunden.
Qualifikationsnachweise: Abiturzeugnisse, Universitätsdiplome, Arbeitszeugnisse und Zertifikate.
Rechtliche Dokumente: Verträge, Gerichtsurteile, Handelsregisterauszüge und Vollmachten.
Behördliche Dokumente: Führerscheine, polizeiliche Führungszeugnisse und Einbürgerungszusicherungen.
Für eine Bewerbung an einer ausländischen Universität ist die beglaubigte Übersetzung von Zeugnissen oft eine zwingende Voraussetzung. Wenn Dokumente im Ausland verwendet werden sollen, kann ein weiterer Schritt erforderlich sein.
Internationale Anerkennung: Apostillen und Legalisation
Wenn Sie eine in Deutschland erstellte beglaubigte Übersetzung im Ausland verwenden möchten, ist manchmal eine zusätzliche Bestätigung nötig. Diese sogenannte Überbeglaubigung bestätigt die Echtheit des Stempels und der Unterschrift des deutschen Übersetzers. Das Auswärtige Amt regelt hierfür die Verfahren für über 190 Länder.
Es gibt zwei Hauptformen der Überbeglaubigung. Die Haager Apostille wird für Länder verwendet, die dem Haager Übereinkommen von 1961 beigetreten sind, was den Prozess für über 120 Staaten vereinfacht. Für alle anderen Länder ist eine aufwendigere Legalisation durch die jeweilige Auslandsvertretung des Ziellandes in Deutschland erforderlich. Die Apostille wird direkt vom zuständigen Landgericht ausgestellt und ist der schnellere Weg.
Ob eine Apostille oder Legalisation notwendig ist, erfahren Sie bei der ausländischen Behörde, bei der Sie das Dokument einreichen. Dieser Schritt stellt die weltweite Gültigkeit Ihrer Dokumente sicher.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über bestätigte Übersetzungen in Deutschland.
Das Auswärtige Amt informiert über die Legalisation von Dokumenten und den internationalen Urkundenverkehr.
Das Statistische Bundesamt stellt Daten und Statistiken zu Migration und Integration in Deutschland bereit.
Unter Gesetze im Internet finden Sie den Paragraphen 142 der Zivilprozessordnung (ZPO) bezüglich der Beweisaufnahme.
FAQ
Wie lange dauert eine beglaubigte Übersetzung bei Mentoc?
Standarddokumente werden in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Werktagen übersetzt, beglaubigt und per Post versandt. Bei Bedarf bieten wir auch einen Express-Service mit Lieferung innerhalb von 24-48 Stunden an.
Sind Ihre beglaubigten Übersetzungen in ganz Deutschland gültig?
Ja, alle von uns angefertigten beglaubigten Übersetzungen werden von bei deutschen Gerichten vereidigten Übersetzern erstellt. Daher sind sie bei allen Behörden, Ämtern und Gerichten in Deutschland uneingeschränkt gültig.
Welche Sprachen bieten Sie für beglaubigte Übersetzungen an?
Unser Netzwerk umfasst vereidigte Übersetzer für alle gängigen Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Arabisch sowie für viele weitere Sprachkombinationen. Fragen Sie einfach unverbindlich an.
Was passiert, wenn eine Behörde meine Übersetzung nicht anerkennt?
Dieser Fall ist extrem unwahrscheinlich, da wir ausschließlich mit gerichtlich vereidigten Übersetzern arbeiten. Sollte es dennoch zu Rückfragen kommen, stehen wir Ihnen zur Seite und klären die Angelegenheit direkt mit der Behörde.
Kann ich auch eine digitale Version der beglaubigten Übersetzung erhalten?
Ja, zusätzlich zum postalischen Versand des gestempelten Originals erhalten Sie auf Wunsch eine eingescannte Version der beglaubigten Übersetzung als PDF per E-Mail.
Bieten Sie auch Lektoratsdienste für bereits übersetzte Dokumente an?
Ja, neben beglaubigten Übersetzungen bieten wir auch professionelle Lektorats- und Korrektoratsdienste an, um die sprachliche Qualität und Genauigkeit Ihrer wissenschaftlichen oder geschäftlichen Texte zu sichern.