Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ekg-geräte

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Ausländisches Zeugnis übersetzen lassen: In 4 Schritten zur Anerkennung

Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

13.02.2025

8

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei mentoc

Sie möchten mit Ihrem ausländischen Zeugnis in Deutschland studieren oder arbeiten? Dafür benötigen Sie in 9 von 10 Fällen eine beglaubigte Übersetzung. Wir zeigen Ihnen den Prozess in 4 einfachen Schritten.

Das Thema kurz und kompakt

Für die Anerkennung in Deutschland benötigen Sie fast immer eine beglaubigte Übersetzung Ihres ausländischen Zeugnisses von einem in Deutschland vereidigten Übersetzer.

Die Kosten variieren je nach Umfang und Sprache, liegen aber meist zwischen 50 und 100 Euro pro Dokument.

Die Übersetzung ist nur der erste Schritt; die offizielle Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses ist ein separater Prozess bei einer zuständigen Behörde wie der ZAB.

Wenn Sie ein ausländisches Zeugnis in Deutschland für eine Universität, einen Job oder eine Behörde verwenden möchten, ist eine einfache Übersetzung oft nicht ausreichend. In der Regel wird eine beglaubigte Übersetzung von einem in Deutschland vereidigten Übersetzer verlangt. Dieser Prozess sichert die offizielle Anerkennung Ihrer Qualifikationen und dauert oft nur wenige Werktage. Die Kosten variieren je nach Dokumentenumfang und Sprache, liegen aber meist zwischen 50 und 100 Euro pro Zeugnis.

Warum eine einfache Übersetzung Ihres Zeugnisses nicht ausreicht

Warum eine einfache Übersetzung Ihres Zeugnisses nicht ausreicht

Deutsche Behörden, Universitäten und die meisten Arbeitgeber akzeptieren keine einfachen Übersetzungen von offiziellen Dokumenten. Für die Anerkennung Ihres ausländischen Zeugnisses benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung, die nur von einem bei einem deutschen Gericht vereidigten Übersetzer angefertigt werden darf. Diese Regelung stellt sicher, dass die Übersetzung inhaltlich zu 100 % korrekt und vollständig ist. Schon ein kleiner Fehler kann zur Ablehnung Ihrer Unterlagen führen. Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bearbeitet jährlich rund 43.000 Anfragen zur Bewertung ausländischer Qualifikationen, wobei korrekte Übersetzungen eine Grundvoraussetzung sind. Die formellen Anforderungen sind also der erste Schritt zur Anerkennung.

Den richtigen Übersetzer in 3 Minuten finden

Die Suche nach qualifizierten Übersetzern ist unkompliziert, wenn man die richtigen Werkzeuge nutzt. Die offizielle Datenbank der Landesjustizverwaltungen (justiz-dolmetscher.de) listet alle in Deutschland öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer. Sie können dort nach Sprache und Ort filtern und finden so in weniger als 3 Minuten einen passenden Experten. Achten Sie auf die korrekte Bezeichnung: Je nach Bundesland heißen sie „beeidigt“, „vereidigt“ oder „ermächtigt“, aber alle diese Titel sind in ganz Deutschland gültig. Eine professionelle Übersetzungsagentur wie Mentoc arbeitet ausschließlich mit solchen zertifizierten Übersetzern zusammen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumente von Anfang an den formalen Kriterien entsprechen.

Der Übersetzungsprozess in 4 klaren Schritten

Der Ablauf, um ein Zeugnis übersetzen zu lassen, ist bei den meisten Anbietern standardisiert und dauert oft nur 3-5 Werktage. Ein guter Scan oder ein Foto Ihres Dokuments reicht für den Start meist aus. Der gesamte Prozess lässt sich in 4 Phasen unterteilen:

  1. Laden Sie Ihr Zeugnis als gut lesbares PDF oder Foto auf der Webseite des Übersetzungsbüros hoch.

  2. Sie erhalten innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, meist per E-Mail.

  3. Nach Ihrer Bestätigung beginnt der vereidigte Übersetzer mit der Arbeit.

  4. Sie erhalten die beglaubigte Übersetzung per Post und oft eine digitale Version vorab.

Dieser effiziente Prozess stellt sicher, dass Sie Ihre Unterlagen schnellstmöglich bei den entsprechenden Stellen einreichen können. Als Nächstes betrachten wir die anfallenden Kosten.

Kosten kalkulieren: Was eine beglaubigte Übersetzung kostet

Die Kosten für eine beglaubigte Übersetzung hängen von der Zeichenzahl, der Sprachkombination und dem Dokumententyp ab. Eine einzelne Seite, wie ein Abiturzeugnis, kostet oft zwischen 50 und 100 Euro. Bei mehrseitigen Dokumenten wie einem Hochschulabschluss mit Notenübersicht können die Kosten auf 150 Euro oder mehr steigen. Einige Anbieter berechnen eine zusätzliche Beglaubigungsgebühr von etwa 5 bis 15 Euro pro Dokument. Vergleichen Sie immer 2-3 Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Die Investition sichert jedoch die rechtliche Gültigkeit Ihrer Dokumente in Deutschland. Doch was passiert nach der Übersetzung?

Anerkennung vs. Übersetzung: Zwei unterschiedliche Verfahren

Die beglaubigte Übersetzung ist nur der erste Schritt; die eigentliche Anerkennung ist ein separater Verwaltungsvorgang. Die Übersetzung bestätigt nur die sprachliche Richtigkeit, während die Anerkennung die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit einem deutschen Referenzberuf feststellt. Zuständig ist hierfür nicht der Übersetzer, sondern eine von über 1.400 Anerkennungsstellen in Deutschland. Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ist eine zentrale Anlaufstelle für Hochschulabschlüsse. Für berufliche Qualifikationen hilft der „Anerkennungs-Finder“ auf dem Portal „Anerkennung in Deutschland“. Die Unterscheidung dieser beiden Schritte ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.

Sonderfall Apostille: Wann eine Überbeglaubigung nötig ist

In manchen Fällen verlangt eine ausländische oder deutsche Behörde zusätzlich zur beglaubigten Übersetzung eine Apostille. Eine Apostille ist eine Form der Überbeglaubigung, die die Echtheit der Unterschrift des vereidigten Übersetzers bestätigt. Sie ist für alle 108 Mitgliedsstaaten des Haager Übereinkommens gültig. Ob Sie eine Apostille benötigen, erfahren Sie direkt von der anfordernden Institution. Fragen Sie explizit nach, um Verzögerungen von mehreren Wochen zu vermeiden. Die Beantragung der Apostille kann der Übersetzungsdienstleister für Sie übernehmen, was den Prozess um etwa 5-10 Werktage verlängern kann. Klären Sie diesen Punkt am besten vor der Auftragsvergabe.

Häufige Fehler vermeiden und den Prozess beschleunigen

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass Zeugnisse in englischer Sprache keiner Übersetzung bedürfen. Während einige Universitäten dies akzeptieren, verlangen viele Behörden und Arbeitgeber dennoch eine deutsche Übersetzung. Ein weiterer Fehler ist die Beauftragung eines nicht in Deutschland vereidigten Übersetzers; solche Übersetzungen werden zu 99 % abgelehnt. Um den Prozess zu beschleunigen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Klären Sie vorab die genauen Anforderungen der Zielbehörde (z.B. Notwendigkeit einer Apostille).

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Scans oder Fotos von hoher Qualität und vollständig lesbar sind.

  • Geben Sie bei der Anfrage immer die Zielsprache und das Zielland korrekt an.

  • Planen Sie einen Zeitpuffer von mindestens 1-2 Wochen für unvorhergesehene Rückfragen ein.

Eine gute Vorbereitung kann die Bearbeitungszeit um bis zu 50 % verkürzen.

Ihre Qualifikationen für den deutschen Markt nutzbar machen

Wenn Sie Ihr ausländisches Zeugnis übersetzen lassen, öffnen Sie die Tür zum deutschen Arbeits- und Bildungsmarkt. Eine korrekt durchgeführte beglaubigte Übersetzung ist der Schlüssel, damit Ihre über Jahre erworbenen Qualifikationen hier anerkannt werden. Mentoc stellt mit einem Netzwerk aus über 250 vereidigten Übersetzern sicher, dass Ihre Dokumente schnell und präzise bearbeitet werden. Wir garantieren, dass unsere Übersetzungen von allen deutschen Behörden und Bildungseinrichtungen akzeptiert werden. So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Karriere oder Ihr Studium konzentrieren.

FAQ

Benötige ich das Originaldokument für die Übersetzung?

Nein, für die Anfertigung der beglaubigten Übersetzung ist in der Regel ein gut lesbarer Scan oder ein Foto des Originaldokuments ausreichend. Der Übersetzer vermerkt auf der Übersetzung, dass ihm das Dokument in Kopie vorlag.

Was ist der Unterschied zwischen einer beglaubigten Übersetzung und einer Anerkennung?

Eine beglaubigte Übersetzung bestätigt die korrekte und vollständige Wiedergabe des Inhalts in einer anderen Sprache. Die Anerkennung hingegen ist ein behördlicher Akt, der die Gleichwertigkeit Ihrer ausländischen Qualifikation mit einem deutschen Abschluss bestätigt.

Ist eine in Deutschland erstellte beglaubigte Übersetzung auch im Ausland gültig?

Das hängt vom Zielland ab. Oft wird zusätzlich eine Apostille oder Legalisation benötigt, um die Echtheit der deutschen Beglaubigung im Ausland nachzuweisen. Klären Sie die Anforderungen immer mit der ausländischen Behörde.

Wie finde ich einen vereidigten Übersetzer für meine Sprache?

Sie können die offizielle Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der deutschen Justiz (www.justiz-dolmetscher.de) nutzen. Alternativ können Sie einen spezialisierten Dienstleister wie Mentoc beauftragen, der über ein Netzwerk an qualifizierten Übersetzern für alle Sprachen verfügt.

Was mache ich, wenn ich einen Fehler in der Übersetzung entdecke?

Kontaktieren Sie umgehend den Übersetzer oder das Übersetzungsbüro. Seriöse Anbieter korrigieren Fehler, die auf ihr Verschulden zurückzuführen sind, kostenfrei und stellen Ihnen eine neue, korrigierte Version der beglaubigten Übersetzung aus.

Kann ich mein Zeugnis selbst übersetzen, wenn ich die Sprache perfekt spreche?

Nein, für offizielle Zwecke ist eine Selbstübersetzung nicht gültig. Behörden und Universitäten verlangen eine Beglaubigung durch einen neutralen, gerichtlich vereidigten Übersetzer, um die Objektivität und Richtigkeit zu gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Texte. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.